„Das große Bild“ mit Lutz Welge „Deutschland ist den USA dicht auf den Fersen“

Lutz Welge (r.) war zu Gast im Podcast „Das große Bild“ von Host Christian Hammes.

Lutz Welge (r.) war zu Gast im Podcast „Das große Bild“ von Host Christian Hammes. Foto: private banking magazin

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

In einer neuen Folge des Podcasts „Das große Bild“ gibt Lutz Welge von Julius Bär einen umfassenden Ausblick auf das Anlagejahr 2025. Der Kapitalmarktstratege sieht nach zwei extrem guten Börsenjahren zwar keinen gradlinigen Aufwärtstrend, aber durchaus Chancen – gerade für europäische Aktien. Dabei könnte ausgerechnet die Trump-Präsidentschaft zum Katalysator werden: Die anfänglichen Zollängste weichen der Erkenntnis, dass Europa weniger im Fokus steht als China.

Europäische Aktien mit Nachholpotenzial

Welge, der bei Julius Bär für die Anlagestrategie verantwortlich ist, sieht im Dax das zweithöchste Gewinnwachstum weltweit nach den USA. Seine Einschätzung: Mit über 10 Prozent prognostiziertem Gewinnwachstum und einer attraktiven Bewertung könnte der deutsche Leitindex 2025 positiv überraschen. Bemerkenswert: Dax-Unternehmen erwirtschaften inzwischen mehr Umsatz in den USA als in Deutschland selbst – und profitieren damit direkt vom robusten US-Wachstum.

Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick:

  • Warum die Magnificent Seven zwar weiter wachsen, aber nicht mehr so stark wie 2024
  • Weshalb der breite US-Markt 2025 besser abschneiden könnte als die Tech-Giganten
  • Wie sich die Rhetorik Donald Trumps zu Zöllen und Handelsbarrieren auf Europa auswirkt
  • Welche Sektoren in Europa 2025 besonders interessant sind
  • Warum der Bürokratieabbau in der EU zum Katalysator für höhere Bewertungen werden könnte
  • Weshalb Emerging Markets aktuell keine große Rolle im Portfolio spielen sollten
  • Wie eine sinnvolle Anleihenallokation 2025 aussehen könnte
  • Warum Gold trotz (oder wegen) der Dollar-Stärke interessant bleibt
  • Weshalb eine Cash-Quote von 5 bis 7 Prozent für Rücksetzer sinnvoll sein könnte
  • Was von Krypto und anderen alternativen Anlagen zu halten ist

 

Die neue Episode können Sie auch über Spotify, Apple Podcasts oder Deezer hören.

Alle bereits erschienenen Folgen von „Das große Bild“ finden Sie hier. Der Podcast wird vom private banking magazin in Zusammenarbeit mit dem Eta Family Office erstellt.

Für alle Hörer, Begeisterten und Kritiker: Wir freuen uns über Feedback und auch Themenwünsche & -vorschläge für die kommende Podcast-Staffel. Einfach mailen an: [email protected] 

 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben