Die Inflation sinkt aktuell zwar, ist jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau. Das erhöhe das Risiko, dass die Wirtschaft in Europa und den USA in eine Rezession rutscht, schätzt Daniel Ivascyn, Investmentchef der Allianz-Tochter Pimco: „Es ist aktuell ein Münzwurf, ob eine Rezession in 12 bis 18 Monaten auf uns zukommt.“
Diese Einschätzung teilt auch Richard Clarida, Ex-Vize der US-Notenbank Fed und seit 2022 Berater bei Pimco. Beide waren zu Gast auf einem Medienevent in London, zu der die Investmentgesellschaft eingeladen hatte, um einen Ausblick auf die Marktlage zu geben. Clarida glaubt, dass sowohl die Fed, als auch die EZB den Kampf gegen die Inflation bis zum Schluss fortführen wird: „Man erhöht die Leitzinsen nicht auf so ein Level, wenn man es nicht bis zum Ende durchzieht.“
Eine Lösung für die aktuellen Schwierigkeiten am Markt sieht Ivascyn im Fixed-Income-Bereich. Hier gebe es laut seiner Einschätzung hohe Renditen, mit denen man fest rechnen kann. Eine sinkende Inflation lasse Fixed Income zudem noch attraktiver werden.
Nicht alle Schulden könnten zurückgezahlt werden
Sorgen bereiten Ivascyn zudem der Grad der Verschuldung in den Privatmärkten. „Nicht alles wird am Ende zurückgezahlt werden können, ich rechne hier mit Ausfällen“, erklärt Ivascyn. Ein Punkt, den Christian Stracke, Leiter Kredit Forschung, verdeutlichte. Seit der globalen Finanzmarktkrise im Jahr 2008 sei die Verschuldung in den privaten Märkten von 235 Milliarden auf 1,5 Trilliarden angewachsen, der Leverage-Grad vom Faktor 4,3 auf 5,4. „Ab einem Faktor von 6,0 wird es gefährlich“, meint Stracke.
In den öffentlichen Märkten sieht die Lage dafür etwas besser aus. Seit 2008 stiegen die Schulden von 1,3 auf 2,8 Trilliarden, der Leverage-Grad von 3,8 auf 4,7. Stracke sieht eine Verlagerung von den öffentlichen Märkten auf den Privatsektor. Ein Grund dafür sei sicherlich die gestiegene Regulatorik. „An sich ist das erstmal positiv, denn es bedeutet weniger Risiko. Das hat man am Beispiel der Silicon Valley Bank gesehen“, sagt Stracke. Ohne die gestiegenen Anforderungen an die Banken hätte es zu einer ähnlich großen Finanzkrise wie 2008 kommen können.