Nord-Anleihen, Eltif, Wachstumstitel, ETFs und Immos Anbieter-Quintett bringt neue Fonds an den Markt

Mark Baribeau

Mark Baribeau, Leiter globale Aktien bei PGIM: Der Investmentmanager lanciert einen Fonds für Wachstumsthemen. Auch Hamilton Lane, UBS AM und Evli bringen neue Produkte auf den Markt. Foto: PGIM

Drei neue Fonds und zwei ETFs kommen an den Markt. Das Asset Manangement der UBS startet zwei Nasdaq-ETFs. Die finnische Fondsgesellschaft Evli bringt einen Fonds für skandinavische Hochzinsanleihen auf den Markt, bei PGIM stehen Wachstumsthemen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile auf der Agenda. Und Hamilton Lande lanciert einen Eltif 2.0 – während sich bei Hauck Aufhäuser Lampe die Planungen für einen Immobilienfonds konkretisiert haben. Hier kommen die neuen Produkte im Überblick:

PGIM startet Fonds für institutionelle und Wholesale-Anleger 

PGIM, der globale Investmentmanager von Prudential Financial, erweitert seine Produktpalette um den PGIM Jennison Better Future Fund (ISIN: IE0002PKF838). Institutionelle und Wholesale-Anlegern können in den Fonds investieren. Er wird von Jennison Associates verwaltet. Die Fondsmanager investieren in wachstumsstarke Unternehmen, bei denen der Zeitraum oder das Ausmaß des Wachstums unterschätzt wird und die mit einer ausgewählten Gruppe von UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) im Einklang stehen. Die Unternehmen sollen über bahnbrechende Technologien oder Dienstleistungen verfügen.

Das Investmentteam von Mark Baribeau verfolgt einen Bottom-up-Ansatz bei der Aktienauswahl. Eine Benchmark gibt es nicht, die Fondsperformance wird jedoch mit dem MSCI All Country World Index verglichen. Der Fonds ist nach Artikel 8 aufgelegt.

Hamilton Lane startet Eltif für europäische Privatanleger 

Hamilton Lane legt einen Eltif 2.0 auf. Der Hamilton Lane Private Markets Access Eltif ist ein Evergreen-Fonds und richtet sich an europäische Privatanleger und steht nicht-professionellen Anlegern über Vertriebspartner in ganz Europa zur Verfügung. Die Fondsmanager verfolgen einen Multi-Manager-Ansatz. Dieser ist darauf ausgerichtet, über eine einzige Allokation ein diversifiziertes Portfolio über verschiedene Assetklassen, Regionen, Fondsmanager und Fondsjahrgänge zu bieten.

 

Die Manager verfolgen das Ziel, ähnliche Renditen wie Private Equity zu erwirtschaften, indem er auf Investments in den Bereichen Buyout, Wachstum, Venture Capital und Infrastruktur setzt. Er investiert hauptsächlich über Co-Investments und Secondaries in sein Portfolio. Mindestanlagesumme sind 5.000 Euro.

Evli nimmt skandinavische Hochzinsanleihen ins Visier

Die finnische Fondsgesellschaft Evli startet den Nordic High Yield Fonds (ISIN FI4000455977). Die Manager investieren in nordische Unternehmensanleihen und Finanzinstitute, abgesichert in Euro – mit Fokus auf Hochzinsanleihen aus dem Norden Europas. Die beobachtete Mehrrendite im Vergleich zu Unternehmensanleihen auf dem europäischen Festland betrage bei vergleichbarem Risikoniveau zwischen 100 und 200 Basispunkten. Das Fondsmanagement leitet Jani Kurppa zusammen mit Einari Jalonen.

Die Investments sollen sich auf verschiedene Branchen und Länder innerhalb der nordischen Region verteilen, das Renditeniveau bei mindestens 7 Prozent liegen. Damit liegt der Fonds laut einer Evli-Mitteilung rund 150 Basispunkte über dem Marktdurchschnitt für europäische Hochzinsanleihen, gemessen an einer gängigen Benchmark wie dem ICE Bofa Merrill Lynch European High Yield Index (Euro).

UBS Asset Management lanciert Nasdaq-ETFs

UBS Asset Management lanciert zwei Ucits-ETFs. Der UBS Nasdaq 100 ETF bildet passiv den Nasdaq-100-Notional-Index ab, der sich, gemessen an der Marktkapitalisierung, aus den 100 größten am Nasdaq notierten US-amerikanischen und internationalen Nicht-Finanzunternehmen zusammensetzt. Der ETF entspricht Artikel 6 der SFDR, den Index bildet die UBS physisch nach.

Der UBS Nasdaq 100 ESG Enhanced ETF bildet dagegen den Nasdaq-100 Sustainable-ESG Select-Notional-Index ab. Der Indexanbieter bewertet und gewichtet Unternehmen auf Grundlage ihrer Geschäftsaktivitäten, möglicher ESG-Kontroversen und ESG-Risikoratings.

Unternehmen, die Morningstar Sustainalytics mit einem ESG-Risiko-Score von 40 oder höher einstuft oder als in bestimmte kontroverse Geschäftsfelder involviert identifiziert, kommen nicht in den Index. Darüber hinaus muss der ESG-Risiko-Score des Index bei jeder halbjährlichen Überprüfung 10 Prozent unter dem des Mutterindex liegen. Die UBS bildet das Portfolio physisch nach, der ETF entspricht Artikel 8 der SFDR.

Hauck Aufhäuser Lampe legt zweiten Fonds für Gesundheitsimmobilien auf 

Zudem bringt die Privatbank Hauck Aufhäuser Lampe im April den Fonds HAL Soziale Infrastruktur 2 auf den Markt. Die Fondsmanager investieren wie bei dem Vorgängerfonds in Ärztehäuser und Medizinische Versorgungszentren.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen