Nachfolge Peter Brodehser zieht in den Vorstand des Bundesverbands Alternative Investments ein

Peter Brodehser, Leiter Infrastructure Debt der Talanx Gruppe (Ampega Asset Management)

Peter Brodehser, Leiter Infrastructure Debt der Talanx Gruppe (Ampega Asset Management): Der Fachmann für Infrastructure Debt unterstützte bereits seit vergangenem Jahr den BAI Investorenbeirat. Foto: Talanx

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Alternative Investments (BAI), der zentralen Interessenvertretung der Alternative-Investments-Branche in Deutschland, wurde Peter Brodehser, Leiter Infrastructure Investments der Talanx Gruppe (Ampega Asset Management), neu in den Vorstand gewählt. Rolf Dreiseidler, Geschäftsführender Gesellschafter bei Polaris Investment Advisory, stellte sich auf eigenen Wunsch nach zwölf Jahren nicht mehr zur Wahl.

Der Vorsitzende Achim Pütz, Partner bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft, wurde im Amt bestätigt. Ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt wurden die Vorstandsmitglieder Britta Bene, Partnerin bei Mainstay Human Capital Advisors, Matthias Erb, Partner bei Stepstone Global, Andreas Kalusche, Vorstandsvorsitzender der Prime Capital, Bastian Schmedding, Geschäftsführer bei Intermediate Capital Group und Rolf Tilmes, akademischer Direktor an der EBS Executive School.

Zur Vorstandswahl äußerte sich Pütz wie folgt: „Ich freue mich, dass die Mitglieder des BAI dem Vorstand erneut das Vertrauen ausgesprochen haben. Insbesondere blicken wir erwartungsvoll auf die Zusammenarbeit mit Dr. Brodehser, der bereits den BAI Investorenbeirat seit letztem Jahr unterstützt.“

Brodehser sagt zu seiner Wahl: „Im operativen Geschäft verstehen wir uns als Talanx als Wegbereiter der Energiewende. Der Übergang zu erneuerbaren Energien ist auch ein Thema, das ich in der Vereinsarbeit vorantreiben möchte. Den Standort Deutschland als wichtigen Infrastructure Hub in Europa zu stärken, geht mit diesem Ziel Hand in Hand.“


Zur Verbandsarbeit im laufenden Geschäftsjahr, in dem der BAI sein 25-jähriges Verbandsjubiläum begeht, erklärte Pütz weiter: „Auch das Geschäftsjahr 2022 bringt für den BAI wieder zahlreiche Herausforderungen mit sich. Neben geopolitischen und makroökonomischen Veränderungen, denen sich Branche und Investoren stellen müssen, werden die nachhaltige und digitale Transformation, die auch regulatorisch anspruchsvoll vorangetrieben werden, die weitere Verbandsarbeit deutlich prägen. Gleiches gilt für den laufenden Review der AIFM-Richtlinie und der ELTIF-Verordnung, die gerade auch für die immer wichtiger werdenden Private-Markets-Strategien den Rechtsrahmen darstellen und nunmehr erheblich überarbeitet werden, unter anderem in Form eines EU-weit harmonisierten Regulierungsansatzes für Kreditfonds.“

Der BAI hat im vergangenen Jahr 29 neue Mitgliedsunternehmen begrüßen können. Aktuell beläuft sich die Mitgliederzahl damit auf 248. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen