Der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes hat seine Dienstleistungen in einer zentralen Einheit gebündelt, der zu diesem Zweck gegründeten BVV Pension Management. Das soll die 33 Milliarden Euro schwere Pensionskasse in die Lage versetzen, Kundenanfragen zu bedienen, die in der bisherigen Unternehmensstruktur nicht möglich waren.
Mit der Transformation wollen die Verantwortlichen den BVV von der klassischen Pensionskasse zu einem modernen bAV-Dienstleister entwickeln, auch um neue Kundenpotenziale und Geschäftssegmente zu erschließen, die aus der bisherigen Pensionskassenstruktur nicht möglich waren.
Modernisierung und Kontinuität
Bei allem Wandel will der BVV in seinen Modernisierungsmaßnahmen auf Kontinuität setzen. So ist die BVV Pension Management eine hundertprozentige Tochter der Pensionskasse. Geschäftsführer sind mit Helmut Aden, Frank Egermann und Marco Herrmann die Vorstandsmitglieder des BVV Versicherungsvereins – und auch der Aufsichtsrat der Gesellschaft ist personenidentisch mit den Mitgliedern des Aufsichtsrats des BVV Versicherungsvereins.
„Auf dem stabilen Fundament der Pensionskasse erlaubt uns die BVV Pension Management GmbH, unseren Mitgliedsunternehmen noch flexiblere Lösungen zu allen Fragen rund um die betriebliche Altersversorgung anzubieten, beispielsweise die Verwaltung von Direktzusagen“, so Marco Herrmann, Mitglied des Vorstandes. „Damit komplettieren wir unseren Unternehmensverbund in enger Abstimmung mit unseren Mitgliedern und unserem Aufsichtsrat, die unseren Transformationsprozess auf ganzer Linie unterstützen.“
Produkte, Beratung und Service aus einer Hand
Unterm Strich soll die Neuausrichtung es ermöglichen, dass der BVV seinen 761 Mitgliedsunternehmen sowie rund 358.000 Versicherten und 132.000 Rentnern ein Full-Service-Angebot im Bereich der bAV mit den drei Säulen Produkte, Beratung und Serviceleistungen anbieten kann. Neben den Produkten aus Pensionskasse, Unterstützungskasse und Pensionsfonds übernimmt die Betavo seit 2021 die Beratung von Unternehmenskunden in komplexen Fragestellungen rund um die betriebliche Altersversorgung. Die Betavo ist ab sofort wiederum eine hundertprozentige Tochter der BVV Pension Management. Die rund 300 Mitarbeitenden des BVV Versicherungsvereins sind im Rahmen eines Betriebsübergangs in der neuen Gesellschaft angestellt.
Begleitet wurde der Ausgliederungsprozess laut DPN von der Anwaltskanzlei Linklaters, die den BVV im Hinblick auf die umwandlungsrechtliche Ausgliederung mit einem praxisübergreifenden Team unter gesellschaftsrechtlichen, steuerrechtlichen, aufsichtsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten beraten hat. Verantwortliche Partner der Kanzlei waren demnach René Döring (Arbeitsrecht), Wolfgang Krauel (Gesellschaftsrecht/M&A), Andreas Schaflitzl (Steuerrecht), Frederik Winter (Aufsichtsrecht) und Michael Leicht (TMT).
Über den BVV
Der BVV versteht sich als Full-Service-Anbieter der betrieblichen Altersversorgung für die Finanzwirtschaft in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahre 1909 leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung.
Der BVV besteht aus drei rechtlich selbstständigen Versorgungsträgern, die seinen Mitgliedsunternehmen derzeit drei der fünf gesetzlichen Durchführungswege ermöglichen: Pensionskasse (BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes.), Unterstützungskasse (BVV Versorgungskasse des Bankgewerbes) und Pensionsfonds (BVV Pensionsfonds des Bankgewerbes). Mit der 2021 ins Leben gerufenen Betavo bietet der BVV Beratung für die Bank- und Finanzdienstleistungsbranche an. Die neu gegründete BVV Pension Management komplettiert den Unternehmensverbund und fungiert als Dienstleister und Verwaltungsgesellschaft für die drei Durchführungswege.