Im Deutschen Sport & Olympia Museum Das war der 31. private banking kongress in Köln

Sportliches Treiben im Deutschen Sport & Olympia Museum: Beim 31. private banking kongress kam Bewegung ins Spiel, wie hier beim Investment Impuls von Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer von Shareholder Value.

Sportliches Treiben im Deutschen Sport & Olympia Museum: Beim 31. private banking kongress kam Bewegung ins Spiel, wie hier beim Investment Impuls von Kapitalmarktstratege Heiko Böhmer von Shareholder Value. Foto: Matthias Oertel / Lukasz Papierak

Zum zweiten Mal fand der private banking kongress im Rheinland statt – im Deutschen Sport & Olympia Museum in Köln. Bei der mittlerweile 31. Ausgabe der Veranstaltung waren rund 200 Gäste aus dem Private Banking und Wealth Management, von Family Offices und Vermögensverwaltern vor Ort – trotz der Streiks im Nahverkehr. Köln dankte es den Gästen mit strahlendem Sonnenschein am Beginn des Kongresstages.

 

Nach einer gelungenen Premiere im vergangenen Jahr – insgesamt waren über 150 Kongressteilnehmer vor Ort – boten die Veranstalter von rehblau events wieder ein abwechslungsreiches Programm, das auch zum Austausch und Netzwerken einlädt. Veranstalterin Viktoria Delius-Trillsch und Herausgeber des private banking magazins, Malte Dreher, eröffneten die Bühne. Keynotes, Investment-Impulse und Roundtables gaben den Kongressteilnehmern viele Denkanstöße.

Moderne Familienunternehmerin hält erste Keynote 

Erste Keynote-Speakerin war Larissa Zeichhardt. Sie ist Geschäftsführerin der LAT-Gruppe, einem mittelständischen Unternehmen zur Herstellung von Bahnstromanlagen, Kabelleitungstiefbau sowie Sicherheits- und Netzwerktechnik. Im Vortrag teilte sie die Erfahrungen, die sie während der Konzernkarriere in der Industrie und später als Nachfolgerin im Familienunternehmen LAT gesammelt hat.

Durch einen plötzlichen Todesfall war der Generationswechsel bei LAT nicht geplant. 100 Tage ging es nur ums Überleben im Unternehmen. Zeichhardt hat aber seitdem viel bewegt. Sie sprach über ihre Fehler, Lerneffekte und natürlich Innovationen. „Veränderung funktioniert nur, wenn sich alle wohlfühlen“, erklärte Zeichhardt. Dabei nahm sie auch das Publikum mit, das sich öffnete und beispielsweise über die eigenen, inneren Motivationen sprach.

 

Hinzu kamen noch mehrere Investment-Impulse, unter anderem von Matthieu Mouly, Leiter Geschäftsentwicklung bei Natixis Investment Managers, der über die strukturellen Marktveränderungen in den nächsten Jahren referierte. Tristan Schirra, Leiter Fondsmanagement bei Swiss Life Asset Managers, sprach über die wichtige Rolle von Infrastruktur als Fundament für eine erfolgreiche Gesellschaft.

Heiko Böhmer, Kapitalmarktstratege bei Shareholder Value Management, animierte bei seinem Impuls zu den drei Topthemen für die Kapitalmärkte zu Bewegung – im Deutschen Sport & Olympia Museum natürlich passend. Im Anschluss ging Julia Scheufler, Portfoliomanagerin bei Janus Henderson, auf die Rolle von europäischen Small Caps ein. Der Leiter Portfoliomanagement bei Apo Asset Management, Hendrik Lofruthe, rundete den Themenmix mit einem der großen Trends ab: Gesundheitsprodukte – Stichwort Abnehmspritzen.

Die Welt ist nicht unsicherer geworden 

Die zweite Keynote zum Abschluss hielt Markus Kaim, Experte für internationale Sicherheitspolitik. Kaim sprach über die verschiedenen aktuell schwelenden Konflikte in der Welt. Seine gute Botschaft: Die Welt ist nicht per se unsicherer geworden. Allerdings gibt es komplexe Zusammenhänge zwischen den Konflikten – sowie eine Art Renaissance zwischenstaatlicher Konflikte. Die Zuhörer konnten im Anschluss mit Kaim diskutieren. Dabei ging es auch um die Rolle der Wirtschaft und wie sich Europa zwischen China und den USA positionieren könnte. Ausgang offen. 

Abendevent im Pe 303

An den Roundtables sprachen die teilnehmenden Family Officer, Private Banker, Vermögensverwalter, Kapitalanlageexperten aus Stiftungen und Versorgungswerken sowie Dachfondsmanager in Kleingruppen über konkrete Investmentthemen und -ideen. Als Hauptsponsor begleitete Natixis Investment Managers das Event. Weitere Partner waren Apo Asset Management, Axa Investment Managers, Aquis Capital, Bethmann Bank, Capital Group, DWS Group, Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement, Guinness Asset Management, Janus Henderson, MFS Investment Management, Shareholder Value, Swiss Life Asset Managers, Vanguard und VanEck.

Zwischen den Programmpunkten blieb in sportlicher Atmosphäre Zeit zum Austauschen und Netzwerken. Zur Genüge gab es diese Zeit auch beim Abendevent. Ab 18 Uhr ließen die Gäste den Kongresstag im Pe 303 im Kölner Rheinauhafen ausklingen. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen