Portfoliomanagement Otto M. Schröder Bank baut Vermögensberatung aus und stellt CIO ein

Sy Schlüter, Leiter Portfoliomanagement der Otto M. Schröder Bank

Sy Schlüter leitet das Portfoliomanagement der Otto M. Schröder Bank. Foto: Otto M. Schröder Bank

Sy Schlüter ist seit dem 20. März Investmentchef (CIO) und Leiter Portfoliomanagement bei der Otto M. Schröder Bank. In dieser Position wird er unter anderem die Investmentstrategie der Bank entwerfen sowie Portfolios und Fonds verwalten. Die Position wurde neu geschaffen, um das Portfoliomanagement und die Vermögensberatung der Bank auszubauen.

Schlüter kommt von der Copernicus Beteiligungsgesellschaft, deren Vorstand er seit Anfang 2002 war. Zusätzlich war er geschäftsführender Gesellschafter bei CAI Analyse und Beratung. In dieser Funktion managte er den Copernicus Fund, einen europäischen Long-Short-Aktienfonds. Zudem gründete und beriet er die Kommunale Wohnen sowie das Berliner Zinshaus und legte Fonds auf, die in deutsche Wohnimmobilien investieren. Frühere berufliche Stationen umfassen unter anderem die des geschäftsführenden Gesellschafters bei Credit Suisse First Boston in London, New York und Frankfurt.

CAI und Copernicus werden verschmolzen, Zinshaus Berlin Verwaltungsgesellschaft wird aufgelöst

Die CAI und Copernicus werden perspektivisch verschmolzen, das entstehende Unternehmen wird seine Kundenaktivitäten einstellen, wie die Otto M. Schröder Bank mitteilte. Die Bank werde allerdings einen Teil der Aktivitäten von Copernicus übernehmen. Die Anlagestrategie der Beteiligungsgesellschaft entspreche der eigenen Asset-Management-Philosophie und werde den Bereich Vermögensanlage daher stärken. Die Zinshaus Berlin Verwaltungsgesellschaft werde im Sommer aufgelöst.

 

 

Die Otto M. Schröder Bank ist eine 1932 in Hamburg gegründete und im Familieneigentum befindliche Privatbank. Sie konzentriert sich auf die Geschäftsfelder Vermögensanlage und Immobilien-Zwischenfinanzierung. In der Vermögensanlage bietet die Otto M. Schröder Bank Vermögensberatung und -verwaltung für Privatkunden, Familienunternehmer, Stiftungen und institutionelle Kunden an.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen