Die Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) inkludiert in ihren Protokollen künftig alle Anlagen aus den Privatmärkten. Im nunmehr vierten Protokoll hat die Allianz sowohl direkte Private-Debt-Investments als auch entsprechende Fonds aufgenommen, dazu kommen weitere Fremdkapitalinvestments. Damit will die NZAOA sicherstellen, dass Unternehmen mit hohen Emissionen ihre eigene Transformation vorantreiben – unabhängig von ihrer Eignerstruktur.
NZAOA verabschiedet Rahmen für Staatsanleihen
Mit den neuen Metriken erhofft sich die NZAOA, dass ihre Mitglieder die Dekarbonisierungsstrategien künftig für das gesamte Portfolio verabschieden können. Nur so ließen sich die verabschiedeten Ziele erreichen. Die nächsten Vorgaben für die Investoren gelten für den Zeitrahmen von 2025 bis 2030, bis dahin müssen die Investoren ihre Treibhausgasemissionen um 40 bis 60 Prozent reduzieren.
Insgesamt verwaltet die NZAOA ein Vermögen von 9,5 Billionen US-Dollar, die globale Erwärmung wollen sie auf 1,5 Grad Celsius begrenzen. „Diese einstimmige Befürwortung unterstreicht das starke Engagement aller Mitglieder, ihre Netto-Null-Ziele im Einklang mit fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen umzusetzen“, erklärt Günther Thallinger, Vorstandsmitglied bei der Allianz-Versicherung und Vorsitzender der NZAOA. Er ergänzt: „Aber wir müssen die wachsende Kluft zwischen unseren Ambitionen und der realen Wirtschaft schließen, die der Wissenschaft hinterherhinkt.“
Ein neues Pilotprojekt umfasst Staatsschulden, die Investoren in Form von Anleihen ja auch oft halten. Ihre Emissionen lassen sich allerdings nur schwer berechnen – das will die NZAOA mittels eines Berechnungsverfahrens nun ausbessern. Die Allianz ist der Ansicht, dass dieser sogenannte ASCOR-Rahmen eine einheitliche und harmonisierte Methodik für die Klimabewertung von Staatsschuldtiteln schaffe.
Bis zum Inkrafttreten des neuen Protokolls im Jahr 2030 sollen die Investoren zudem keinen Kohlenstoffabbau oder -ausgleich nutzen, um die eigenen Dekarbonisierungsziele zu erreichen. Stattdessen sollen Sie Emissionen reduzieren. Gleichzeitig ermutigt die NZAOA ihre Mitglieder, zu einem liquiden und gut regulierten Markt für Kohlenstoffabbauzertifikate beizutragen.