Die besten BIlder vom Event Mittelstandsforum – Goldglanz, Deal-Taktik & Nachfolge-Kniffe

24.6-2025-33

Erik Crawford von Natixis Investment Mangers heißt die Teilnehmer beim Mittelstandsforum willlkommen. © Annette Wilson

Rund 70 Expertinnen und Experten aus Private-Banking-Abteilungen sowie Multi- und Single-Family-Offices kamen am 24. Juni im Stuttgarter Steigenberger Graf Zeppelin zusammen, um gemeinsam mit Natixis Investment Managers und Flick Gocke Schaumburg aktuelle Vermögensthemen zu diskutieren. Wer den Nachmittag verpasste, übersah nicht nur pointierte Analysen, sondern auch frische Ideen für Liquidität, Deals und Nachfolge.

Gleich zu Beginn setzte Martin Lück, Gründer der makroökonomischen Beratung Macro Monkey und früherer Chefstratege von Blackrock, den Ton. Er zeichnete ein Marktbild, das von geopolitischen Spannungen, zäher Inflation und überraschend robuster US-Konjunktur geprägt ist – und erklärte Gold zum „offensichtlichen Gewinner“ dieser Gemengelage. Für Private-Banking-Teams, die angesichts der Zinswende nach Stabilitätsankern suchen, sei eine höhere Edelmetallquote daher kaum mehr Kür, sondern Pflicht.

Der Blick wechselte anschließend von Makro zu Mikro: Investor Peter Pergovacz (Naxicap) und Unternehmer Eric Hénique (VuWall) öffneten den Black-Box-Deckel einer Private-Equity-Transaktion. Die beiden beschrieben, wie strenge Due-Diligence-Prüfungen, transparente Datenräume und ein ehrlicher Umgang miteinander den Zeitraum vom Erstkontakt bis zur Unterschrift drastisch verkürzen und gleichzeitig das Risiko teurer Missverständnisse minimieren.

Mit fallenden Leitzinsen und dem wachsenden Bedürfnis nach Liquiditätssicherheit befasste sich Christina Weiss von der Natixis-Tochter Ostrum. Sie zeigte, wie sich überschüssige Mittel über kurzfristige, ESG-kompatible Cash-Strategien flexibel parken lassen, ohne dass Renditepotenzial liegenbleibt. Gerade Family Offices erhielten hier konkrete Bausteine, um Cash-Bestände taktisch zu steuern.

Schließlich führten Matthias Heusel und Daniel Dreßler von Flick Gocke Schaumburg in die Praxis von Unternehmensnachfolgen via M&A ein. Ihr Appell: Wer steuerliche Stolpersteine früh adressiert, Earn-out-Klauseln sauber definiert und die Governance klar regelt, sichert den Fortbestand des Familienvermögens und maximiert den Kaufpreis.

Zwischen den Panel-Blöcken nutzten die Teilnehmenden Lunch, Kaffeebar und einen After-Talk für intensives Networking.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen

Mehr zum Thema

nach oben