ANZEIGE

Interview mit Matthias Wang, Blackrock Nachhaltige Anleihen-ETFs – ihre Vielseitigkeit erkunden

Foto: BlackRock

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wie entwickelt sich die Nachfrage für nachhaltige Anleihen-ETFs?

Matthias Wang: Das Wachstum dieser Anlageklasse ist beeindruckend. In den sieben Jahren zwischen Januar 2015 und Dezember 2021 stiegen die Investitionen in nachhaltige Anleihen-ETFs um das 36-Fache oder in absoluten Zahlen von 1,4 Milliarden US-Dollar auf 50 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Traditionelle ETFs legten im selben Zeitraum von 436 Milliarden US-Dollar auf knapp 1,8 Billionen US-Dollar zu.[1]

Was macht nachhaltige Anleihen-ETFs attraktiv?

Wang: Im Vergleich zu konventionellen Anleihen-ETFs haben sich ihre nachhaltigen Pendants in einem schwierigen Marktumfeld als besonders resilient erwiesen. Eine Studie belegt, dass in der Phase nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie nachhaltige Indizes verglichen mit anderen konventionellen festverzinslichen Anlageklassen wie Schwellenländer-, US-Investment-Grade- und Hochzinsanleihen besser abgeschnitten haben.[2]

Wie können ETFs Anlegern helfen, die beispielsweise Nachhaltigkeitsziele am Anleihemarkt verfolgen?

Wang: Anleger können beispielsweise einen Anleihefonds mit Investment-Grade-Rating durch eine nachhaltige Option ersetzen, was einen erheblichen Einfluss auf das Nachhaltigkeitsprofil des Gesamtportfolios haben kann. Ein Beispiel: Ein Anleger hält einen Investment-Grade-Anleihen-Fonds, der mit 310 einen relativ hohen Wert bei der Kohlenstoffintensität aufweist. Wenn er diesen Fonds gegen eine nachhaltigere Variante mit einer Kohlenstoffintensität von 95 austauscht, könnte er damit das Nachhaltigkeitsprofil dieser Position um ca. 10 Prozent verbessern.[3] Oder etwas allgemeiner gesprochen, könnten Anleger in nachhaltige Anleihen-ETFs investieren, die beispielsweise die Klima-Anleihen-Indizes von MSCI und Bloomberg abbilden, auf diese Weise die branchenführenden Klimadaten von MSCI nutzen und sich damit auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ausrichten.

Anleihen-ETFs sind nicht zuletzt wegen der Zinsentwicklung für viele Anleger interessant geworden. Wie könnte es in Zukunft weitergehen?

Wang: Angesichts der hohen Inflation und der strafferen Geldpolitik der Zentralbanken steigen die Renditen für festverzinsliche Anlagen, was zu mehr Einkommensmöglichkeiten führen kann. In diesem Umfeld sollten Anleger eine Ausweitung ihrer Vermögensallokation in Betracht ziehen, um zusätzliche Erträge zu erzielen. [4]

Weitere Informationen zu iShares Anleihen-ETFs finden Sie hier.

Entdecken Sie das Potenzial indexgebundener, nachhaltiger Anleihen | iShares

 

 

Diese Informationen dürfen nicht als Research, Anlageberatung oder Empfehlung für Produkte, Strategien oder bestimmte Wertpapiere angesehen werden. Sie dienen zur Veranschaulichung und zu Informationszwecken und können sich ändern. Sie wurden nicht von einer Regulierungsbehörde oder Wertpapieraufsichtsbehörde genehmigt.

Die hier erörterten Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen ("ESG") können die Entscheidung eines Anlageteams beeinflussen, von Zeit zu Zeit in bestimmte Unternehmen oder Branchen zu investieren. Die Ergebnisse können von Portfolios abweichen, die in ihrem Anlageprozess keine ähnlichen ESG-Überlegungen anstellen.

Um mehr über die Indexlösungen von BlackRock zu erfahren, schreiben Sie bitte an [email protected] und besuchen Sie unsere Website. Mehr zu nachhaltigen Anleihen-ETFs hier.

Bei diesem Dokument handelt es sich um Marketingmaterial: Bitte lesen Sie vor einer Anlage den Prospekt und die KIID, die auf www.ishares.com/de verfügbar sind und eine Zusammenfassung der Anlegerrechte enthalten.

 

Risikohinweise

Kapitalanlagerisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.
Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.

BlackRock hat nicht geprüft, ob sich diese Anlage für Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre Risikobereitschaft eignet. Die angezeigten Daten sind nur eine zusammenfassende Information. Eine Anlageentscheidung sollte auf Grundlage des jeweiligen Prospekts getroffen werden, der beim Manager erhältlich ist.
Dieses Dokument dient nur Informationszwecken. Es stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Anlage in einen BlackRock Fonds dar und wurde nicht im Zusammenhang mit einem solchen Angebot erstellt.

Rechtliche Informationen

Dieses Material ist lediglich zur Weitergabe an professionelle Kunden (laut Definition in den Vorschriften der britischen Finanzmarktaufsichtsbehörde oder den MiFID-Regeln) bestimmt und sollte nicht von anderen Personen als Entscheidungsgrundlage herangezogen werden.

Im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) herausgegeben von BlackRock (Netherlands) B.V., einem Unternehmen, das von der niederländischen Finanzmarktaufsicht zugelassenen ist und unter ihrer Aufsicht steht. Eingetragener Firmensitz: Amstelplein 1, 1096 HA, Amsterdam, Tel.: +31(0)-20-549-5200. Handelsregister Nr. 17068311. Zu Ihrem Schutz werden Telefonate üblicherweise aufgezeichnet.

Für Anleger in Deutschland

Bei diesem Dokument handelt es sich um Marketingmaterial.
Alle hier angeführten Analysen wurden von BlackRock erstellt und können nach eigenem Ermessen verwendet werden. Die Resultate dieser Analysen werden nur bei bestimmten Gelegenheiten veröffentlicht. Die geäußerten Ansichten stellen keine Anlageberatung oder Beratung anderer Art dar und können sich ändern. Sie geben nicht unbedingt die Ansichten eines Unternehmens oder eines Teils eines Unternehmens innerhalb der BlackRock-Gruppe wieder, und es wird keinerlei Zusicherung gegeben, dass sie zutreffen.
Diese Informationen sind nicht als Research, Anlageberatung oder Empfehlung in Bezug auf Produkte, Strategien oder ein bestimmtes Wertpapier zu verstehen. Sie dienen der Veranschaulichung und zu Informationszwecken und können sich ändern. Sie wurden nicht von einer Regulierungsbehörde oder Wertpapieraufsichtsbehörde genehmigt. Die hier erörterten Überlegungen zu Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung ("ESG") können die Entscheidung eines Anlageteams beeinflussen, von Zeit zu Zeit in bestimmte Unternehmen oder Branchen zu investieren. Die Ergebnisse können von Portfolios abweichen, die in ihrem Anlageprozess keine ähnlichen ESG-Überlegungen anstellen.

© 2023 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. BLACKROCK, iSHARES, BLACKROCK SOLUTIONS sind Handelsmarken von BlackRock, Inc. oder ihren Niederlassungen in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.



[1] Quelle: BlackRock und Morningstar, Stand: 31. Dezember 2021.

[2] Quelle: siehe Fußnote 1.

[3] Quelle: Bloomberg MSCI Index, Stand: 30. Dezember 2021. Die Aussage basiert auf den Ergebnissen des Vergleichs des Bloomberg MSCI US Corporate Sustainable SRI Index (nachhaltiger Index) mit dem Bloomberg US Aggregate Corporate Bond Index (übergeordneter Index).

[4] Quelle: Die 3 größten Herausforderungen bei Anleihen-ETFs, BlackRock 31.10.2021.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen