Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
private banking magazin Printausgabe
Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
Exklusive Veranstaltungstipps
Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein.
Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
private banking magazin Printausgabe
Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
Exklusive Veranstaltungstipps
Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
Wir freuen uns auf Sie!
Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen
von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive
Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.
Nachfolger von Stefan Stamm
Sparkasse München mit neuem Leiter Generationen- und Stiftungsmanagement
Interne Rochade bei der Stadtsparkasse München. Stefan Stamm, bisher Leiter des Generationen- und Stiftungsmanagements, geht in die Immobilienfinanzierung. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Redaktion Aktualisiert am 14.07.2015 - 13:39 Uhr
Lesedauer:
1 Minute
Werner Mantl ist künftig Leiter des Generationen- und Stiftungsmanagements der Stadtsparkasse München
Werner Mantl folgt auf Stefan Stamm als Leiter des Teams Generationen- und Stiftungsmanagement der Stadtsparkasse München. Künftig wird er das fünfköpfige Spezialistenteam führen.
Vor seinem Wechsel war Mantl über sieben Jahre lang Leiter Mobilie Finanzberatung bei der Stadtsparkasse. Zuvor war er in mehreren Funktionen für die Hypovereinsbank tätig.
Stamm hingegen ist der Stadtsparkasse bereits seit Ende der Neunziger Jahre verbunden. Zuletzt war er für vier Jahre stellvertretender Leiter Private Banking und parallel von 2007 an Leiter Generationen- und Stiftungsmanagement.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.