Nach der Flucht von Jürg Hügli
Wird Deutschland den Streit mit Schweizer Banken suchen?
Redaktion
Schweizer Fahnenmeer in Zürich: Welche Folgen hat der Fall Hügli für das Deutsch-Schweizer Verhältnis?
Foto: Fotolia
Die Flucht des Hoeneß-Beraters Jürg Hügli könnte Folgen über den konkreten Einzelfall hinaus haben. Deutschland ist düpiert und es stellt sich die Frage, ob man jetzt verschärft gegen Schweizer Banken vorgeht. Genügend Material aus diversen CD-Käufen dürften vorliegen. Und wie reagiert die Schweizer Regierung? Folgt sie weiterhin der Appeasement-Strategie?
Kostenloses Whitepaper: Das müssen Vermögensverwalter über die neue WpIG-Aufsicht wissen
Am 26. Juni tritt das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Für die meisten Finanzportfolioverwalter und Anlageberater endet dann die KWG-Ära – und mit ihr Regeln zur Kapitalausstattung, Vergütung und Geschäftsorganisation.
Was Sie jetzt wissen müssen.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.