Investment- und Asset Manager Griechischer Unternehmer wird Mehrheitsaktionär bei MPC Capital

Sitz von MPC Capital in Hamburg-Altona: Der Asset Manager hat einen neuen Mehrheitsaktionär.

Sitz von MPC Capital in Hamburg-Altona: Der Asset Manager hat einen neuen Mehrheitsaktionär. Foto: Clemens Behr

Der Investment- und Asset Manager MPC Münchmeyer Petersen Capital (MPC Capital) hat einen neuen Mehrheitsaktionär. Der Ankeraktionär und Gründungsgesellschafter, die MPC Holding, hat ihre Aktien an der börsennotierten Gesellschaft an die Thalvora Holding verkauft, die eigens für die Beteiligung an MPC Capital gegründet wurde.

Neuer Ankerinvestor zahlt rund 180 Millionen Euro

Thalvora ist eine Tochtergesellschaft der an der Nasdaq börsennotierten Castor Maritime, die von dem griechischen Unternehmer Petros Panagiotidis geführt wird. Der neue Investor hat 74,09 Prozent der Anteile an MPC Capital zu einem Preis von 7,00 Euro je Aktie übernommen. Das Closing soll noch vor Jahresablauf erfolgen. Der Kaufpreis liegt damit bei rund 180 Millionen Euro.

MPC Capital habe mit Thalvora eine Vereinbarung geschlossen, nach der das das Geschäft des Unternehmens im Management von Investment-Lösungen in den Bereichen Schifffahrt und Energieinfrastruktur ausgebaut werden soll. „Die Vereinbarung spiegelt die volle Unterstützung des neuen Ankerinvestors zur derzeitigen operativen Aufstellung und strategischen Ausrichtung von MPC Capital mit Sitz in Hamburg wider“, heißt es in einer Pressemitteilung. Auch an der Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse solle sich nichts ändern.

 

MPC Capital ist ein global agierender Investment und Asset Manager für Infrastrukturprojekte und seit 2000 an der Börse. Mit rund 280 Mitarbeitern verwaltet die MPC Capital ein Vermögen von rund 4,8 Milliarden Euro – hauptsächlich für institutionelle Kunden. Im Jahr 2012 stellte das Unternehmen das Neugeschäft mit Privatanlegern ein.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen