Mögliche Zinssenkung Draghi setzt gebeutelte Banken unter Druck

Seite 3 / 4

Der Zinsaufwand weist bei der großen Mehrheit der deutschen Banken eine sehr geringe Sensitivität zum EZB oder Marktzins auf, da in der Regel der Überwälzungsspielraum negativer Zinsen auf die Sichteinlagen der Kunden gering ist. Der Zinsaufwand liegt also in der Regel nahe 0 Prozent, während der Zinsertrag von den Kreditkonditionen abhängt, die wiederum mit dem Marktzinsniveau schwanken und von den verschiedenen Banken- bzw. Banken Gruppen (zum Beispiel Sparkassen, Genossenschaftsbanken und/oder private Banken) unterschiedlich durchsetzbar sind.

Die nachstehende Grafik zeigt die Entwicklung der Sichteinlagen deutscher Banken und den Effektivzins für Wohnbaukredite.

Während angesichts niedriger Zinsen und erhöhter Risiken die Einlagen steigen, sinken die Zinserträge. Nun entsteht also nicht nur das Problem, das das Zinsergebnis der Banken kontinuierlich sinkt, sondern gleichzeitig ist mit dem steigenden Einlagenvolumen auch der Anlagebedarf deutlich gestiegen, so dass viele zunehmend auf Kapitalmarktanlagen, in der Regel Anleihen, ausweichen.

Stärker noch als Commerzbank und Deutsche Bank sind Banken des genossenschaftlichen Sektors und Sparkassen betroffen. Während die beiden privaten Großbanken jeweils ca. 55 Prozent ihres Gesamtertrages aus dem Zinsergebnis ziehen, sind Volksbanken und Sparkassen zu über 70 Prozent vom Zinsertrag abhängig. So ist es nicht verwunderlich, dass gerade diese Institute Kreditersatzgeschäfte für ihr Depot A tätigen. Gerne wird in Anleihen anderer Banken investiert, da der Regulator für Kredite an andere Banken des gleichen Sektors eine verminderte Eigenkapitalunterlegung fordert. Der Zusammenhang zwischen sinkenden Zinsen und Renditeaufschlägen für Banken ist in der folgenden Grafik dargestellt.

Angesichts fallender Risikoprämien für Bankanleihen sollte man erwarten, dass sich die Bonität der Banken verbessert und sich dies auch in steigenden Aktienkursen wiederspiegelt. Wie bereits dargestellt, kämpfen jedoch sowohl Commerzbank als auch Deutsche Bank mit fallenden Marktkapitalisierungen. Folgende Grafik illustriert den Zusammenhang: