• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Crypto Assets Conference
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 1)
    • GIPS-Tag 2019
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 2)
    • Geldwäscheprävention im Private Banking
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)


Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

App:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)













Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Mit Sohn Roman Felix Zulauf startet Mult-Asset-Fonds in Deutschland

Redaktion // 07.05.2014 //  PDF

Hedgefondsmanager und Investmentstar Felix Zulauf hatte im vergangenen Jahr zusammen mit Sohn Roman Zulauf den Hedgefonds Vicenda Asset Management gegründet. Dessen Global-Makro-Strategie startet nun als Ucits-konformer Publikumsfonds in Deutschland in den Vertrieb. 

Die schweizerischen Hedgefondsmanager und Investmentstars Felix und Roman Zulauf starten über ihre neue Investmentboutique Vicenda Asset Management gemeinsam mit Universal-Investment den neuen vermögensverwaltenden Fonds Vicenda Multi Asset Opportunities Fund UI (WKN: A1W9CH). Der Ucits-konforme Absolute-Return-Fonds setzt die bislang in einem Hedgefonds erfolgreiche Global-Makro-Strategie von Vicenda  um und investiert auf Basis einer fundamentalen und technischen Analyse primär in globale Aktien-, Währungs-, Zins- und in geringem Umfang in Rohstoffmärkte.

„Anleihen haben 30 Jahre lang als stabiler Anker in Anlegerportfolios funktioniert – diese Zeiten sind vorbei“, erläutert Co-Chief Investment Officer (CIO) und Fondsinitiator Felix Zulauf. Die Anlagestrategie des neuen Vicenda-Fonds soll deswegen den Charakteristiken eines klassischen Anleihedepots vor der Niedrigzinsära entsprechen: Geringe Volatilität, niedrige Drawdowns und eine Rendite im Bereich von fünf bis acht Prozent jährlich.

„Das Ziel stabiler Renditen wollen wir mit einem sehr flexiblen und opportunistischen Verhalten erreichen, vorwiegend in den Anlageklassen Aktien, Währungen und Zinsen, und zwar Long wie Short, und damit ohne Korrelation zu den Märkten an sich“, führt Roman Zulauf, der weitere Co-CIO, weiter aus. Außerdem werde ein stringentes Risikomanagement mit klar definierten und verwalteten Risikobudgets eingesetzt um den Fokus des Kapitalerhalts erfüllen zu können. Die Strategie orientiert sich nicht an einer Benchmark und unterliegt keinem Investitionsquotenzwang.

Die Vicenda-Strategie basiert auf einem diskretionären Top-down-Ansatz und setzt auf das ständige Zusammenspiel zwischen fundamentaler Global-Makro-Analyse und Markt-Timing. Im ersten Schritt werden in einer Global-Makro-Analyse die interessantesten Anlageklassen herausgefiltert und diese Ideen anschließend aus einer Trading-Perspektive umgesetzt. Der Research-Anteil umfasst zirka 40 Prozent des Investmentprozesses, während Markttiming und Trading-Komponente rund 60 Prozent darstellen.

Innerhalb eines Konjunkturzyklus durchlaufen die Wirtschaft und die Preise der unterschiedlichen Asset-Klassen sowie deren Underlyings, unterschiedliche Phasen. Eine umfassende Analyse dieser Wirtschafts- und Markttrends verleiht dem Investmentteam Rückschlüsse darüber, in welcher Phase sich die Wirtschaft innerhalb des Konjunkturzyklus gerade befindet. Daraus wird abgeleitet, welche Asset-Klasse im Wert steigen oder fallen könnte und welche Subklassen unter- oder überbewertet sein könnten.
  1. Themen
  2. Hedgefonds
  3. Multi Asset
  4. Vermögensverwaltende Fonds
  5. Produkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Von Comgest Barings mit neuem Aktienchef

Jean-Louis Scandella

Jean-Louis Scandella

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.