McKinsey-Studie zu europäischen Privatbanken So können kleine Privatbanken ihre Gewinne steigern

Blick vom Neckar auf das Villenviertel Heidelbergs

Blick vom Neckar auf das Villenviertel Heidelbergs: Hier wohnen die vermögenden Heidelberger. Kleine und mittlere Privatbanken sollten sich auf das Segment der vermögenden Privatkunden konzentrieren. Foto: Imago / Westend 61

Die Frage, wie europäische Privatbanken ihre Gewinne auch im aktuellen Umfeld steigern können, ist bereits beantwortet; McKinsey hat in einer Studie die sechs bedeutendsten Faktoren erläutert. Wie sich Privatbanken in diesen sechs Bereichen verbessern können, hat das Beratungsunternehmen in der gleichen Studie untersucht, die zwischen 2017 und 2021 mehr als 100 europäische Privatbanken untersucht hat.

Die wenigsten Banken hätten dafür bereits eine optimierte Strategie. Gerade weil die Branche aktuell herausgefordert wird, sollten Privatbanken hier nachbessern, denn die Aussichten auf einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz seien in schwierigen Zeiten besonders hoch. McKinsey hat zusammengefasst, worauf sich kleine und mittlere Banken bei ihrer Strategie konzentrieren sollten:

Kundensegment

Kleine und mittelgroße Privatbanken haben laut McKinsey selten genügend Ressourcen, um eine skalierbare Beratungs- und Anlageplattform aufzubauen und zu unterhalten. Daher ist ihr mögliches Spektrum an Kundensegmenten begrenzt. Der Fokus sollte deshalb auf vermögenden Kunden (High-Net-Worth-Kunden) und dem unteren Segment der hochvermögenden Kunden (Ultra-High-Net-Worth-Kunden) liegen.

Vertriebskanäle

Für simple Transaktionen, die Kunden selbstständig ausführen können, sollten Banken etablierte digitale Anwendungen nutzen, die Anwender selbst bedienen können, wie beispielsweise E-Banking. So können Banken ihre Ressourcen auf die Beratungsqualität konzentrieren.

Angebot

Kleinere Banken sind meist die Zweit- oder Drittbank ihrer Kunden. Daher sollten sie sich darauf konzentrieren, Vermögen und Geldflüsse für Familien oder über Konten hinweg zu strukturieren, sowie auf Dienstleistungen für das bei der Bank gehaltene Vermögen. Das Anlageangebot sollte sich auf eine offene Produktarchitektur stützen, die bankeigene Produkte mit Produkten von Drittanbietern kombiniert. Wichtig ist, die Dienstleistung und das Angebot an die spezifischen Bedürfnisse einzelner Kunden anzupassen.

Technologie

In der Regel ist die IT auch bei kleineren Banken intern gelöst. Durch den steigenden Investitionsbedarf könnte es jedoch besser sein, externe, standardisierte oder vollständig ausgelagerte IT-Lösungen einzusetzen, besonders bei Anwendungen, die sich nicht differenzieren lassen.

Sie sind neugierig aufs Private Banking?

Wir auch. Abonnieren Sie unseren Newsletter „pbm daily“. Wir versorgen Sie vier Tage die Woche mit aktuellen Nachrichten und exklusiven Personalien aus der Welt des Private Bankings.

Betriebsmodell

Ähnlich wie bei der Technologie sollten sich besonders kleine Häuser überlegen, welche Elemente ihres Betriebsmodell nicht speziell zugeschnitten sind, beispielsweise die Zahlungsabwicklung. Diese Elemente könnten ausgelagert werden.

 

 

Kleine und mittlere Banken müssen sich differenzieren

Den richtigen Weg und ein realistisches Ziel finden Banken nur, wenn sie ihren Startpunkt und aktuellen Kurs kennen, dazu zählen Kunden, Ressourcen, Geschäftsmodell und Wettbewerbsvorteile. Für kleine und mittelgroße Privatbanken ist es laut McKinsey besonders wichtig, klare Entscheidungen zu treffen und sich auf den strategischen Kern zu konzentrieren. Das könne auch bedeuten, Produkte auf Nischen oder die Beratung auf komplexe Situationen zu spezialisieren. Nicht die Bandbreite der Dienstleistungen sei entscheidend, sondern Individualität und Qualität.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen