Markus Schuller und Gökhan Kula Der Mensch im Mittelpunkt der Investmententscheidung

Seite 2 / 3


Innovation & Asset Allocation

Die Asset Management Industrie wird derzeit von zwei Seiten attackiert.

  1. Regulatoren sehen in Asset Managern zunehmend ein Systemrisiko und versuchen regulatorische Maßnahmen zur besseren Handhabe zu installieren.
  2. Fintechs stellen angestammte Geschäftsmodelle in Frage und erhöhen den Margendruck.


Andere Industrien zeigen uns den die beiden Auswege aus dieser zunehmenden Enge im Handlungsspielraum.

Temporärer Ausweg:  Economies of Scale

Durch Konsolidierungsbewegungen im Markt kann dem Margendruck gegengesteuert werden. Ist auch bereits in unserer Industrie der Fall.

Ob bei Vermögensverwaltern, Produktanbietern oder Service Providern: Einer Oligopolisierung von Industrien sind regulatorische und organisatorische Grenzen gesetzt. Sie ist also nur ein temporärer Ausweg.

Nachhaltiger Ausweg: Spezialisierung

Wettbewerbsvorteile mittels Spezialisierung lassen sich durch Innovationen erzeugen. Sie sind der einzig nachhaltige Ausweg.

Innovationen in unserer Industrie sind eine Seltenheit, eine ungewohnte Anforderung an die Wettbewerbsfähigkeit von Marktteilnehmern. Wir sprechen hier nicht über Scheininnovationen wie Smart Beta oder von komplexen Darstellungen in der quantitativen Modellierung von Forecasts.

Derzeit in Mode bei IWF, EZB und anderen: „Factor-augmented Bayesian vector autoregressive forecasting models“. Kein Witz. Funktionieren sie? Nein.

Innovationen bedeuten ein Verschieben des Asset-Allocation-Erkenntnisrandes, eine messbare Verbesserung der Service-Leistung der Finanzwirtschaft gegenüber der Realwirtschaft.

Smart Teams statt Smart Beta

Somit rückt die Innovationsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Investmentteams (Investment Komitee, Stiftungsvorstand, Family Office Manager, et cetera) in den Mittelpunkt.

Wenn Studenten in Entrepreneurship unterrichtet werden, zeigt man ihnen: Es ist besser mit einem guten Team in einem schlechten Markt zu operieren, als mit einem schlechten Team in einem guten Markt.

Selbstverständlich gilt Gleiches auch für unsere Industrie: Die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit eines Investmentprozesses steht und fällt mit dem Investmentteam. Nennen wir sie von nun an High Performance Investment Teams.

HPIT (© Panthera Solutions)


Es wird also persönlich. Unvermeidbar. Wie etabliert und managed man nun High Performance Investment Teams? Nachfolgend sind auszugsweise Ansatzpunkte gelistet, mit Hilfe derer wir bei Kunden (Panthera Solutions) HPITs formen:

  1. Reduktion des Behavioral Gaps (Fehlverhaltensrendite)
  2. Reduktion des Knowing/Doing Gaps
  3. Etablieren neuer Rituale
  4. Müßiggang als Kreativquelle
  5. Individuelle Qualitäten
  6. Team Kultur
  7. Skin in the game – Incentive Systeme
  8. Transparente Governance Struktur
  9. Quantifizierbare, transparente Leistungsmessung

In diesem Artikel wird nun der erste Punkt erläutert. Über die Punkte 2 bis 9 geben die beiden Autoren gerne Auskunft.