Inszenierte Überfälle und wiederbelebte Königinnen Die kuriosesten Marketingaktionen bei Banken und Finanzinstituten
Inszenierte Besetzung schießt übers Ziel hinaus
Mit dieser Werbeaktion hat sich die Sparkasse Jena keinen Gefallen getan: An einem Montagmorgen sorgten große rote Banner an den Gebäuden der Sparkassen-Filialen in Jena und dem Saale-Holzland-Kreis für Aufsehen. Videos über eine nächtliche Besetzung der Zentrale und gezündete Bengalos sorgten für Entsetzen bei der Bevölkerung.
Wie sich hinterher herausstellte, handelte es sich um eine Marketing-Aktion der Agentur „Jung & Billig“. Die ging grundlegend schief. In der Ukraine tobte Krieg, die Hamas hatte erst kürzlich Israel überfallen. In den Tagen zuvor gab es Drohungen gegen Schulen in Erfurt sowie gegen den Radiosender Antenne Thüringen. Und bereits in der Vergangenheit gab es tatsächliche Angriffe auf Jenaer Banken, bei denen die Oberbank, Commerzbank und die Deutsche Bank zur Zielscheibe wurden.
Sparkassen-Chef Michael Rabich musste sich hinterher bei der Kundschaft entschuldigen und kündigte den Vertrag mit der PR-Agentur. Ziel der Kampagne war es laut Rabich „am Weltspartag mit größtmöglicher Aufmerksamkeit darzulegen, dass die Sparkasse keine normale Bank ist, sondern ein Finanzinstitut, das in der Region stark verwurzelt ist“. Zudem sollten junge Kunden angesprochen werden, weshalb die ganze Aktion auf den Social-Media-Kanälen verbreitet wurde. Am Ende ging die Aktion jedoch ordentlich nach Hinten los.
Marketing ist für Unternehmen ein elementarer Bestandteil, um neue Kunden zu gewinnen. Das gilt natürlich auch für Banken. Nicht umsonst werden teils hohe Beträge an Marketing-Agenturen bezahlt. Diese sollen sich dafür Claims, Kampagnen oder gezielte Aktionen überlegen, mit dem die Institute Aufmerksamkeit gewinnen – und idealerweise neue Kunden.
Teilweise können solche Aktionen viel Aufmerksamkeit erregen. Nicht immer ist diese jedoch positiv. Auf den folgenden Seiten hat das private banking magazin exemplarisch einige Marketingaktionen von Sparkassen, genossenschaftlichen Instituten und Privatbanken gesammelt.