Als Partner in DWPT eingetreten
Berater von Hauck Aufhäuser Lampe gründet eigenes Multi Family Office
Bis Ende März betreute Ramon Ohmes noch für Hauck Aufhäuser Lampe Family Offices in Nordrhein-Westfalen. Anfang Mai hat sich der langjährige Private Banker selbstständig gemacht: Im Longevity Family Office berät er Privatkunden, Familienunternehmen sowie Single Family Offices.
Ramon Ohmes, zuletzt für Hauck Aufhäuser Lampe in der Family-Office-Betreuung tätig, hat ein eigenes Beratungsunternehmen gegründet.
Foto: privat
Nach gut 30 Jahren als Private Banker und Vermögensverwalter beginnt für Ramon Ohmes eine neue Etappe: Der 58-Jährige, der bis Ende März und seit Juni 2020 für Hauck Aufhäuser Lampe Family Offices in Nordrhein-Westfalen betreute, geht den Schritt raus aus der Bank und hat sich mit der Longevity Family Office GmbH selbstständig gemacht. „Jetzt war es an der Zeit, mein eigenes Multi Family Office zu gründen“, sagt Ohmes.
Ohmes berät Privatkunden, Familienunternehmen und Family Offices
Ohmes berät künftig Privatkunden, Familienunternehmen und Single Family Offices bei der generationsübergreifenden Vermögenssteuerung – von privater Finanz- und Cashflow-Planung über die Vermittlung zu Banken und Vermögensverwaltern bis hin zur Nextgen-Beratung, wenn die nachfolgende Generation unternehmerische Verantwortung sowie Verantwortung über das Vermögen im Family Office übernimmt. Longevity ist englisch für Langlebigkeit. „Die langfristig orientierte Ausrichtung meiner Beratung findet sich in dem Namen meines Unternehmens wieder“, sagt Ohmes.
Vor seiner Station bei Hauck Aufhäuser Lampe war der zertifizierte Family Officer (von Fürstenberg) für mehrere weitere Privatbanken tätig: bei der Santander Bank (2015 bis 2020), der M.M. Warburg & CO (2011 bis 2014), als Niederlassungsleiter Düsseldorf bei Julius Bär (2005 bis 2010) sowie bei der Kölner Privatbank Sal. Oppenheim, wo er ab 2001 knapp fünf Jahre unter anderem als Teamleiter IPO/Wachstumsunternehmen im Bereich Private Investment Banking arbeitete.
Ein ehemaliger Kollege von Sal. Oppenheim gab ihm letztlich den Impuls zum Schritt in die Selbständigkeit, als sich beide auf dem private banking kongress in Köln im Februar 2023 sahen. Dieser Ex-Kollege hatte sich vor längerer Zeit selbstständig gemacht. Ohmes war nach dem Gespräch auf dem Kongress überzeugt, ebenfalls diesen Weg einzuschlagen. „Auch einige Kunden haben mich schon länger danach gefragt“, sagt er und fügt hinzu: „Ich bin dankbar, dass Hauck Aufhäuser Lampe mir diesen Schritt ermöglicht hat.“
Zum 4. Mai ist Ohmes mit seinem Beratungsunternehmen Longevity Family Office mit Sitz in Mönchengladbach gestartet. Für erlaubnispflichtige Tätigkeiten wie Anlageberatung und Vermögensverwaltung ist er als einer von 54 Senior Partnern in die Sozietät der Deutschen Wertpapiertreuhand (DWPT) eingetreten. Die Sozietät der Deutschen Wertpapiertreuhand ist ein Partnerschaftsmodell für Private Banker, Vermögensverwalter und Family Officer.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen
Kostenloses Whitepaper: Das müssen Vermögensverwalter über die neue WpIG-Aufsicht wissen
Am 26. Juni tritt das neue Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG) in Kraft. Für die meisten Finanzportfolioverwalter und Anlageberater endet dann die KWG-Ära – und mit ihr Regeln zur Kapitalausstattung, Vergütung und Geschäftsorganisation.
Was Sie jetzt wissen müssen.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
+
Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.
-
Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
~ Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
" Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.