ANZEIGE

Stabile Erträge und Zukunftspotenzial Logistikimmobilien als Investments für professionelle Investoren

Andreas Lindner, Group Sales Officer der DEUTSCHE FINANCE GROUP

Andreas Lindner, Group Sales Officer der DEUTSCHE FINANCE GROUP Foto: DEUTSCHE FINANCE GROUP

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

USA und Großbritannien: Zwei besonders attraktive Märkte

Der Logistikimmobilienmarkt in den USA und Großbritannien gilt als besonders zukunftsträchtig und bietet gezielt staatliche Fördermaßnahmen. In Großbritannien hat die Regierung kürzlich ein neues Abkommen mit der EU angekündigt, das auf Wachstum und Beschäftigung ausgerichtet ist. In den USA wird die Branche durch massive staatliche Anreize für Schlüsselindustrien wie Elektromobilität und Halbleitertechnologie beflügelt.

Seit 2022 wurden in den USA darüber hinaus über 100 Millionen Quadratfuß neue Produktionsflächen geschaffen – weitere 100 Millionen Quadratfuß befinden sich in Planung. Dieser Fertigungsboom erzeugt einen Multiplikatoreffekt: Lieferketten und Logistiknetzwerke entstehen rund um die neuen Industrieansiedlungen, wodurch zusätzlicher Bedarf an Logistikflächen entsteht.

Wachstumstreiber E-Commerce

Trotz Herausforderungen wie begrenzten Flächen, steigenden Energiepreisen oder geopolitischen Unsicherheiten bleibt die Fertigungsindustrie ein zentraler Treiber für den Logistiksektor. Auch der E-Commerce sorgt für kontinuierlich steigenden Flächenbedarf: Im vierten Quartal 2024 erreichten die Online-Verkäufe in den USA 308,9 Milliarden US-Dollar – ein Zuwachs von 9,4 % gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil am gesamten Einzelhandel stieg auf 19,3 % und wuchs damit acht Quartale in Folge.

Onlinehandel benötigt im Vergleich zum stationären Einzelhandel ein Vielfaches an Lagerfläche pro erzielten Umsatz. Einzelhändler setzen zunehmend auf Omnichannel-Lösungen und bauen ihre Logistiknetzwerke entsprechend aus.

Logistikmarkt Großbritannien

Auch in Großbritannien bieten Logistikimmobilien ein interessantes Marktumfeld. Die Nachfrage – insbesondere von Einzelhändlern – steigt kontinuierlich, wobei Mieter verstärkt maßgeschneiderte Lösungen nachfragen. Auf dem Markt für Bestandsflächen kommt es zu längeren Verhandlungszeiten, da sich Nutzer an das neue Mietniveau anpassen.

Zudem steigt die Nachfrage nach Multi-Let-Objekten, also Immobilien mit mehreren Mietparteien. Die wachsende Konkurrenz um geeignete Grundstücke bietet Investoren zusätzliche Chancen auf attraktive Renditen.

Gesellschaftliche, ökonomische und geopolitische Einflussfaktoren

Ein sich wandelndes Konsumverhalten, der anhaltende Boom im Onlinehandel und höhere Anforderungen an Lieferketten befeuern die Nachfrage nach Logistikflächen. Infolgedessen wächst in Großbritannien Prognosen zufolge der E-Commerce Sektor von rd. 141 Mrd USD im Jahr 2025 um über 30% auf ca. 186 Mrd USD in 2029.

Zudem wird laut Prognosen im Jahr 2030 rund 60 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Über zwei Milliarden Menschen kaufen bereits heute überwiegend online ein, was jährlich zu zweistelligen Wachstumsraten im Handel mit Gütern des täglichen Bedarfs führt. McKinsey geht davon aus, dass die Nachfrage nach sogenannten „Letzte-Meile-Diensten“ bis 2030 um 78 % steigen wird.

Globale Handelsstrukturen stehen durch gestörte Lieferketten unter Druck. Der Trend zur Regionalisierung gewinnt an Dynamik: Laut einer Studie der Boston Consulting Group planen über 40 % der Unternehmen, ihre Lieferketten stärker regional auszurichten. Die britische Zeitung The Times berichtete im März, dass britische Unternehmen in den kommenden drei Jahren rund 650 Milliarden USD investieren werden, um Produktion und Logistik zurück ins eigene Land zu holen.

Zunehmender Protektionismus führt zu Zollschranken und Handelsbarrieren – eine Entwicklung, die Unternehmen zum Umdenken zwingt. Produktionsverlagerungen zurück ins Inland („Re-Shoring“) oder in nahegelegene Regionen („Near-Shoring“) gewinnen an Bedeutung. Dies erhöht den Bedarf an Logistikflächen in unmittelbarer Nähe zur Produktion.

Oder wie es The Times formuliert: „Unternehmen brauchen mehr Fläche.“

Wertsteigerungspotenzial im britischen Logistikmarkt

Wenn gesellschaftliche, ökonomische und geopolitische Einflussfaktoren zusammentreffen, kann dies den idealen Nährboden für eine gezielte Wertsteigerungsstrategie bilden. Laut Olga Pylypchuk, Chefanalystin bei INREV, ist Großbritannien das „beliebteste europäische Zielland für institutionelle Immobilieninvestoren in 2024 und 2025“.

Logistikimmobilien zählen heute zu den interessantesten und zugleich stabilsten Immobilien-Assetklassen in Europa. Die Entwicklungen der vergangenen Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, wie widerstandsfähig und renditestark Logistikimmobilien selbst in herausfordernden Marktphasen sein können. Der strukturelle Wandel im globalen Handel, der anhaltende E-Commerce-Boom sowie steigende Anforderungen an effiziente Lieferketten haben die Nachfrage nach modernen Logistikimmobilien in den letzten Jahren erheblich gesteigert.

Studio Talk mit Andreas Lindner, Group Sales Officer der DEUTSCHE FINANCE GROUP

Mit der Etablierung einer eigenen Investmentplattform für Logistikinvestments in Großbritannien und den USA hat sich die DEUTSCHE FINANCE GROUP als strategischer Investor positioniert. Sie bietet Investoren Zugang zu einer renditestarken Wertsteigerungsstrategie.  Über die eigene internationale Investment-Plattform der DEUTSCHE FINANCE GROUP werden renditestarke „Off Market Investments“ identifiziert und als Investmentstrategien für Investoren strukturiert.

Conference Call I EIN.BLICK– Analysen. Research. Fakten.

Im Rahmen eines exklusiven Conference Calls sprechen:

  • Andreas Lindner, Group Sales Officer, DEUTSCHE FINANCE GROUP
  • Symon Godl, Chief Investment Officer, DEUTSCHE FINANCE GROUP
  • Michael Steindler, Geschäftsführer, DEUTSCHE FINANCE SECURITIES
  • Special Guest: Swen Lorenz, internationaler Top-Analyst & Herausgeber von Undervalued Shares

über aktuelle Marktentwicklungen, strategische Allokationen und Investmentpotenziale im Bereich Logistikimmobilien – speziell für professionelle Investoren.

Jetzt registrieren & exklusive Einblicke erhalten

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen