Weil vor allem die Liechtensteinische Landesbank (LLB) in diesen Wochen und Monaten mächtig Bewegung in den Private-Banking-Personalmarkt bringt, gerät das andere Institut aus dem Fürstentum, das derzeit sein Deutschland-Geschäft aufbaut, fast ein wenig aus dem Fokus. Doch auch die LGT hat zum 1. April ihr Beraterteam an mehreren deutschen Standorten erweitert.
Thomas Franz wird Standortleiter in Frankfurt
Zum einen in Frankfurt. Hier hatte die LGT im Januar dieses Jahres ihr Geschäft aufgenommen – nach Hamburg, Düsseldorf und Köln die vierte deutsche Niederlassung. Zum Personal machte die liechtensteinische Bank zu diesem Zeitpunkt zwar noch keine Angaben, das private banking magazin berichtete damals jedoch bereits, dass auch Berater von Rothschild & Co zur LGT wechseln würden. So kommt es jetzt auch.
Dieser Artikel richtet sich ausschließlich an professionelle Investoren. Bitte melden Sie sich daher einmal kurz an und machen einige berufliche Angaben. Geht ganz schnell und ist selbstverständlich kostenlos.
Weil vor allem die Liechtensteinische Landesbank (LLB) in diesen Wochen und Monaten mächtig Bewegung in den Private-Banking-Personalmarkt bringt, gerät das andere Institut aus dem Fürstentum, das derzeit sein Deutschland-Geschäft aufbaut, fast ein wenig aus dem Fokus. Doch auch die LGT hat zum 1. April ihr Beraterteam an mehreren deutschen Standorten erweitert.
Thomas Franz wird Standortleiter in Frankfurt
Zum einen in Frankfurt. Hier hatte die LGT im Januar dieses Jahres ihr Geschäft aufgenommen – nach Hamburg, Düsseldorf und Köln die vierte deutsche Niederlassung. Zum Personal machte die liechtensteinische Bank zu diesem Zeitpunkt zwar noch keine Angaben, das private banking magazin berichtete damals jedoch bereits, dass auch Berater von Rothschild & Co zur LGT wechseln würden. So kommt es jetzt auch.
Mit Thomas Franz hat zum 1. April ein langjähriger Rothschild-Berater die Leitung des LGT-Büros in Frankfurt übernommen. Franz war laut persönlichem Linkedin-Profil mehr als zwei Jahrzehnte für Rothschild & Co tätig. Er berichtet in seiner neuen Position an Florian Dürselen, Leiter der LGT-Zweigniederlassung Deutschland, und Andreas Loretz, operativer Leiter des Kundengeschäfts in Deutschland.
In Hamburg: Duo kommt von Donner & Reuschel
In Hamburg bestätigt die liechtensteinische Bank gegenüber diesem Medium drei Zugänge. Mit Lars Jansen und Torben-Finn Mangels stößt ein Duo von Donner & Reuschel zum Hamburger Team. Jansen leitete bei der Signal-Iduna-Tochter seit 2019 das Private Trading Office. Die Abteilung kümmert sich um das Wertpapiergeschäft mit professionellen, kapitalmarkt-affinen Kunden. 2013 hatte Jansen als Abteilungsleiter Private Banking Nord bei Donner & Reuschel begonnen, später übernahm er die Abteilungsleitung Unternehmer- und Immobilienkunden.
Aus Jansens Team wechselt auch Mangels zur LGT. Ebenfalls seit 2013 bei Donner & Reuschel, war er zuletzt Finanzierungsspezialist im Private Trading Office. Der dritte Neue in Hamburg kommt von der anderen Alsterseite: Torsten Boer war seit mehr als 18 Jahren für die Berenberg Bank im Geschäft mit vermögenden Kunden tätig. Bis Ende 2020 leitete er die Kundenbetreuung (Professional Client Advisory).
Berenberg-Team zieht es wohl zur LGT
Erst vergangene Woche war bekannt geworden, dass vier langjährige Berenberg-Berater und drei Assistenzen aus der Hansestadt das Unternehmen verlassen. Auch sie werden nach Informationen des private banking magazins im Laufe des Jahres bei der LGT anheuern. Die Bank wollte das weder bestätigen noch kommentieren.
Fest steht indes, dass in Düsseldorf ein ehemaliger Berenberg-Banker zur LGT gewechselt ist. Le Duy Nguyen hat in dieser Woche als Direktor in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt begonnen. Er war seit 2018 Abteilungsdirektor Wealth Management am Düsseldorfer Standort von Berenberg, zuvor für die Oddo BHF tätig. Über Nguyens Ausscheiden bei Berenberg hatte das private banking magazin im November berichtet.
Im laufenden Jahr will sich die LGT darauf konzentrieren, das Geschäft am eigentlichen Deutschland-Hauptsitz in München und damit der Region Süd aufzubauen. Hier ist bislang noch nicht bekannt, mit welchem Personal die Bank an den Start geht.