Digitaler Portfolio-Manager 4 in 1 presented by
BNP Paribas
  • THEMEN
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • AUS DER BRANCHE
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Stiftungen
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
  • PARTNER
    • Amundi Asset Management
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Franklin Templeton Investments
    • HSBC Zertifikate
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
    • Portfolio-Manager 4 in 1
  • Events
    • Just ETF Academy 2018 – 3. Teil: ETFs vs. Indexfonds, Zertifikate, Derivate
    • 30. Finanzsymposium
    • Just ETF Academy 2018 – 4. Teil: Verfügbare ETF-Produkt-Palette in Deutschland/Europa, Produkt-Trends
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • 2nd Concepts Beyond Mainstream – Crypto Assets Special
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Mobil:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie

Ihre Lieferadresse

Jobfunktion (bitte auswählen)












Datenschutz:

Kleingedrucktes: Gibt es bei uns nicht. Allerdings den Hinweis, dass wir es uns manchmal nicht nehmen lassen, zu prüfen, ob Sie auch wirklich ein Vertreter des Private Bankings sind, in einem Family Offices arbeiten oder auch sonst − direkt oder indirekt − mit der Betreuung von komplexen Vermögen beschäftigt sind.

Kommentar aus der Schweiz Deutsche jagen Banker im Ausland

Deutsche Ermittler haben zunehmend Schweizer Banker im Visier. | © Getty Images

Deutsche Ermittler haben zunehmend Schweizer Banker im Visier. Foto: Getty Images

Redaktion // 27.10.2014 //  PDF

Ob im Fall Maschmeyer oder Hoeneß, die deutschen Ermittlungen begrenzen sich längst nicht mehr auf das Inland. Vor allem Schweizer Banker geraten zunehmend in den Blick. Doch was sagen die Schweizer dazu? 

In den vergangenen Tagen nahmen deutsche Ermittler zunehmend Schweizer Banker ins Visier. So hat die polnische Polizei Jürg Hügli, Mitarbeiter der Schweizer Privatbank Vontobel, in Warschau verhaftet. Der Grund: Deutsche Ermittler werfen ihm vor, Uli Hoeneß bei der Steuerhinterziehung geholfen zu haben. Außerdem ließen deutsche Ermittler von Schweizer Kollegen über 20 Büros und Wohnungen der Schweizer Bankenbranche durchsuchen.

Doch was denken die Schweizer über solche Vorstöße Deutschlands? Die Zürcher Internet-Zeitung Inside Paradeplatz veröffentlichte einen Kommentar. Darin heißt es unter anderem, dass die zwei massiven Vorstöße gegen Schweizer Banker durch deutsche Steuerfahnder eigenes Versagen vertuschen würden. So habe Deutschland die Cum-Ex-Tricks immerhin jahrelang toleriert, wobei Manager kurz vor der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft deren Aktien kauften (cum) und sie nach der Versammlung und damit nach der vom Kurswert abgezogenen Dividende direkt wieder verkauften (ex). Sie kassierten die Dividenden und beriefen sich anschließend beim Bundeszentralamt für Steuern auf ein zwischenstaatliches Abkommen, wonach ihnen der deutsche Staat die Kapitalertragsteuer auszahlte. „Erst 2012 schlossen die Politiker das Steuer-Schlupfloch, nachdem dieses zuvor offen dagelegen war wie ein Scheunentor“, schreibt der Kommentator. „Deutschland ist für seine Steuergesetze verantwortlich.“

Zum Fall Hoeneß heißt es im Kommentar: „Hinter der Jagd nach dem Hoeneß-Banker steckt mehr als nur die Verfolgung einer möglichen Straftat.“ Und weiter: „Bis Ende des Jahres haben deutsche Steuerbetrüger Zeit zur Selbstdeklaration zu wohlwollenden Konditionen.“ Mit den neuen Schlagzeilen könnten die Rechtsanwälte so „die Schweiz in die Knie zwingen“.

Damit würden die Deutschen den gleichen Weg wie die Amerikaner gehen. So habe die Anklage von Ex-UBS-Banker Raoul Weil ausgereicht, um den gesamten Schweizer Finanzplatz der USA auszuliefern. Und nun hätten die Deutschen die Schweiz ähnlich im Visier.
  1. Thema
  2. Aus der Branche

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Geldpolitik der US-Notenbank „Alles andere als das Ende von QE3 wäre eine große Überraschung“

Frank Hübner ist stellvertretender Leiter Volkswirtschaft bei Sal. Oppenheim

Frank Hübner ist stellvertretender Leiter Volkswirtschaft bei Sal. Oppenheim

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.