Risikomanagement
Ein gutes Risikomanagement ist integraler Bestandteil unseres Investmentprozesses. Daher stellen wir die selektierten Fonds regelmäßig auf den Prüfstand und gleichen sie mit ihrer Vergleichsgruppe ab. Die aktuell größte Konkurrenz für den Gam Star Cat Bond Fonds sehen wir im Twelve Cat Bond Fonds, wobei wir vom Ersteren nach wie vor überzeugt sind. Darüber hinaus überprüfen wir, ob der Investmentfall für die Anlageklasse noch intakt ist. Makroökonomisch ist dies definitiv der Fall.
Damals wie heute war und ist das Umfeld für klassische Mischportfolios aus Aktien und Renten herausfordernd. Das vergangene Jahr bleibt bei Kapitalmarktteilnehmern sicherlich in Erinnerung: Nicht nur Aktienindizes – vor allem zinssensitive – verzeichneten kräftige Kursverluste, sondern auch Anleihen verbuchten historische Einbrüche im Zuge der kräftigen Zinserhöhungen. So verloren zehnjährige Bundesanleihen in der Spitze bis zu 25 Prozent, und Bundesanleihen mit 30-jähriger Laufzeit verzeichneten sogar Kursverluste von mehr als 55 Prozent. Deshalb bleiben aus unserer Sicht Cat-Bond-Fonds damals wie heute ein wichtiger strategischer Portfoliobaustein.
Wie auch bei Aktien und Renten sind Katastrophenanleihen nicht frei von Kursrückgängen. So verzeichnete der Gam Star Cat Bond Fonds im Zuge des Hurrikans Ian im Oktober 2022 einen Verlust in Höhe von 6,8 Prozent – hat diesen mittlerweile aber fast wieder vollständig wettgemacht. Die realen Schäden fallen leider dramatischer aus: Mit einer Spitzengeschwindigkeit von 260 Kilometern pro Stunde war er der fünftstärkste Sturm, der in den vergangenen 150 Jahren auf die USA getroffen ist, und forderte mindestens 160 Todesopfer. Der Schaden wird auf insgesamt 113 Milliarden US-Dollar geschätzt und liegt in der Statistik hinter Hurrikan Katrina aus 2005 mit 190 Milliarden US-Dollar und Hurrikan Harvey aus 2017 mit 151 Milliarden US-Dollar auf dem dritten Platz.
Mit Blick auf den Klimawandel halten sich die Risiken für Katastrophenanleihen als Anlageklasse zum jetzigen Zeitpunkt in Grenzen. Klimastudien wie beispielsweise „Climate Change 2021“ vom Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) prognostizieren keinen signifikanten Anstieg der Anzahl an Hurrikans, was zu verstärkten Kursrückgängen von Cat-Bond-Fonds führen würde. Allerdings hat sich laut der Studie die Schadensumme seit den 1990er-Jahren deutlich erhöht. Dies sei aber nicht ausschließlich auf eine Zunahme extremer Wetteraktivitäten zurückzuführen, sondern sei gleichzeitig mit den allgemeinen Preissteigerungen sowie dem gewachsenen Immobilienmarkt zu begründen.

Das Fazit
Auf der Suche nach unkorrelierten Portfolio-Bausteinen bieten Cat-Bond-Fonds hervorragende Chancen. Der Mehrwert des Gam-Fonds wurde 2022 deutlich, als er stetige Wertzuwächse oder nur moderate Verluste verzeichnete, während Aktien- und Anleiheindizes teils historische Kursrückgänge erlitten. Aber wie fast jedes Finanzinstrument sind Cat-Bond-Fonds nicht von Risiken ausgenommen und von Kursrückschlägen frei. Daher ist es bei der Fondsselektion umso wichtiger, auf ein breit diversifiziertes Katastrophenanleihe-Portfolio zu achten, das im Investmentprozess von einem erfahrenen Portfoliomanagement-Team verwaltet wird.
Über die Autoren:

Rebekka Haller ist promovierte Volkswirtin und arbeitet seit 2014 im Bereich Private Asset Management der M.M.Warburg & CO. Dort ist sie neben dem Makro-Research für die quantitative
Fondsauswahl und die Fondsvermögensverwaltungen verantwortlich sowie in beratender Funktion zu allen Fragen der Asset Allocation tätig.

Simon Landt hat einen Master in Quantitative Finance und Economics an der Universität Kiel erworben. Im Jahr 2021 startete er als Analyst im Bereich Private Asset Management der M.M.Warburg & CO. Er ist spezialisiert auf Analysen des aktuellen Marktumfeldes und verantwortet die quantitative Fondsauswahl und die Fondsvermögensverwaltungen.