Auch im Zusammenspiel mit anderen Anlageklassen weisen Cat Bonds ein hohes Diversifikationspotenzial auf, da sie in ihrer Wertentwicklung weitgehend losgelöst von Aktien- und Rentenmärkten sind, wie die Korrelationsmatrix zeigt. Klumpenrisiken liegen in allen Cat-Bond-Fonds in der Regel bei Windrisiken an der US-Küste vor.
Lange Zeit war die Anlageklasse nur sehr schwer investierbar, aber ab 2010 boten immer mehr Asset Manager ihre Cat-Bond-Portfolios auch als hoch regulierte, liquide Fonds im Ucits-Mantel an und erfüllten somit unser regulatorisches Mindestkriterium an ein Investment. Als wichtige Entscheidungsgrundlage für unseren Selektionsprozess fungiert unsere umfangreiche Fondsdatenbank, die Daten zu rund 35.000 in Deutschland zum Verkauf zugelassenen Investmentfonds enthält. Das Fondsuniversum besteht sowohl aus aktiven als auch passiven Fonds. Dabei fließen in die Datenbank neben zahlreichen Rendite- und Risikokennzahlen auch deskriptive Informationen ein. Über die Peergroup aller Cat-Bond-Fonds haben wir in einem ersten Schritt unser quantitatives Ranking laufen lassen und die drei besten Ucits-Fonds genauer durchleuchtet. Im zweiten Schritt erfolgte die qualitative Bewertung auf Basis messbarer Größen wie der Kostenstruktur, steuerlichen Transparenz, Ausschüttungspolitik und Fondsgröße. Vor allem aber ein konsistenter Investmentprozess und ein umfängliches Risikomanagement waren für uns entscheidend. Am Ende fiel die Wahl auf den Gam Star Cat Bond Fonds.
Fondsprofil: Gam Star Cat Bond
Der Gam Star Cat Bond Fonds wird seit seiner Auflegung 2011 von Fermat Capital Management gesteuert. Fermat ist ein anerkannter Branchenführer bei Versicherungsrisiken und ein erfahrener Cat-Bond-Manager mit Sitz in den USA. Die Portfoliomanager John Seo, Nelson Seo und Brett Houghton verfügen zusammen über mehr als 50 Jahre Erfahrung mit ILS und Cat Bonds. Zur Bewertung und Auswahl der Anleihen verwendet das Team leistungsfähige Risikomodellierungs-Tools, um die wahren Risiken der Anleihen zu verstehen. Dabei wird das Portfolio nach Bottom-up-Kriterien aus den Anleihen aufgebaut, die die attraktivsten Risiko-Rendite-Beiträge leisten. Insgesamt ist das Portfolio nicht nur im Hinblick auf die geografische Verteilung, sondern auch auf die Art der Naturkatastrophen wie Hurrikans, Erdbeben und Waldbrände diversifiziert. Ein weiterer Kaufgrund lag in der sehr guten Kommunikation. So verfügt Fermat über sehr gute Modelle, die die Echtzeitdaten eigener Storm-Hunter direkt verarbeiten und bei größeren Naturkatastrophen tägliche Updates über den Portfolio-Impact einer Naturkatastrophe an die Investoren senden.
