Gremiumsumbau Jürgen Wiedmann verlässt Geschäftsführung der Helaba Invest

Jürgen Wiedmann verlässt Helaba Invest.

Jürgen Wiedmann verlässt nach insgesamt über 13 Jahren die Helaba. Foto: Helaba Invest

Jürgen Wiedmann verlässt zum 31. März die Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft. Dies geschieht auf eigenen Wunsch und laut Pressemitteilung im besten gegenseitigen Einvernehmen. Bei der Tochtergesellschaft der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen war er Mitglied der Geschäftsführung.

Er wolle sich demnach neuen beruflichen Herausforderungen stellen. „Wir danken Dr. Jürgen Wiedmann für die langjährige sehr gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Er war der Helaba Gruppe und dem Sparkassensektor seit vielen Jahren eng verbunden. In seinen verschiedenen Funktionen hat er einen wertvollen Beitrag zu deren Weiterentwicklung geleistet. Für seine berufliche und persönliche Zukunft wünschen wir ihm alles Gute“, sagte Hans-Dieter Kemler, Mitglied des Vorstands der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen und verantwortlich für die Helaba Invest.

Geschäftsführung der Helaba Invest schrumpft

Wiedmann verantwortet bislang die Informationstechnologie, die Fondsadministration, das Reporting sowie die Risikosteuerung (COO/CRO). Seine Position wird nicht neu besetzt. Wie dieses Medium erfuhr, verteilen sich seine Aufgaben zukünftig auf die weiteren Vorstandsmitgleider Hans-Ulrich Templin, Olaf Tecklenburg und Dirk Krupper. Wer dabei konkret welche Aufgabe übernimmt, ist derzeit noch final nicht beschlossen.

 

Wiedmann ist seit Oktober 2020 Mitglied der Geschäftsführung der Helaba Invest. Vorher war der promovierte Wirtschaftsmathematiker seit 2012 Bereichsleiter Handelsabwicklung/Depotservice sowie Informationstechnologie bei der Helaba. Von 2019 bis 2020 steuerte er ein bankweites Transformationsprogramm. Vor dieser Zeit war er gut elf Jahre bei der LBBW, zuletzt als abteilungsleiter Kapitalmarktinstrumente.

Die Helaba Invest verwaltet rund 250 Milliarden Euro in über 1.250 Fonds. Zu den Kunden zählen über 250 institutionelle Investoren, darunter Kreditinstitute, Versicherungen, Altersvorsorgeeinrichtungen und Unternehmen, Gewerkschaften, kirchliche und caritative Einrichtungen, Stiftungen sowie Sozialversicherungsträger.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen