Jens Hennes von VANR und VTNR Nachhaltigkeit bedeutet für mich …

Jens Hennes vom VANR und VTNR

Jens Hennes vom VANR und VTNR: „Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass sich unser Versorgungswerk im Wohnungsbau engagiert.“ Foto: VANR

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

… an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuarbeiten. Für mich ist Nachhaltigkeit kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis und fester Bestandteil des Wesenskerns eines Versorgungswerks. So erbringen wir unseren Versorgungsauftrag kontinuierlich in Eigenverantwortung und ohne staatliche Zuschüsse. Die Leistungsversprechen in Bezug auf die Alters- und Berufsunfähigkeitsrente sowie die Hinterbliebenenversorgung erfüllen wir dabei ökonomisch, ökologisch und sozial möglichst nachhaltig. Greenwashing liegt uns fern und wäre auch rein praktisch gar keine Option.

Nachhaltigkeitsstrategie

Hier ist der ESG-Gedanke schon durch unser Geschäftsmodell implementiert. Wir spekulieren nicht, sondern steuern mit einem Asset Liability Management. Zur Einordnung: Das Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein (VANR) hat rund 10.000 Mitglieder und verwaltet für diese Kapitalanlagen mit einem Kurswert von über 3 Milliarden Euro. Oberstes Ziel der Anlagestrategie ist es, die Leistungen an unsere Mitglieder langfristig sicherzustellen. Was könnte nachhaltiger sein? Unser Auftrag und die Nachhaltigkeit stehen auch nicht in Bezug auf die Rendite im Widerspruch. Im Gegenteil, es verbessert unser Risiko-Rendite-Profil, wenn wir ESG-Kriterien in den Investmentprozess einbinden. Und das setzen wir systematisch um: Seit 2021 haben wir eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Nicht zuletzt honorierten auch Dritte unser strategischer Kurs – etwa mit Auszeichnungen, die auch unsere nachhaltige Ausrichtung einbezogen.

Gesellschaftliche Bedeutung

Unsere Renteninvestments – bei Versorgungswerken eine Asset-Klasse mit Tradition – bestehen größtenteils aus nicht börsennotierten Namenspfandbriefen, -schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen sicherer Emittenten. Wenn wir Direktanlagen verwalten, nutzen wir ein externes Analyse-Angebot, welches neben klassischen Bonitätskriterien auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.

 

Solch sichere Anleihen bringen nicht nur dem Versorgungswerk verlässliche Erträge. Diese Investments sorgen auch dafür, dass insbesondere staatliche Investitionen langfristig finanzierbar sind. Das zahlt unter anderem auf den ESG-Aspekt Soziales ein.

Immobilien-Masterfonds

Weil wir uns sozial ausrichten, wirkt sich das auch auf unsere Anlagen in Immobilien aus. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass sich unser Versorgungswerk im Wohnungsbau engagiert. Gleichzeitig sind diese Immobilien mit ihren regelmäßigen Erträgen für langfristig orientierte Investoren eine attraktive Anlageklasse.

Zudem berücksichtigen wir den Umweltaspekt bei unseren Immobilien. So sollen Neubauten ein Umweltsiegel haben. Im Bestand sanieren wir energetisch. Investieren wir über unseren eigenen Immobilien-Masterfonds setzen wir einen ESG-Filter ein, den wir zusammen mit einer Kapitalverwaltungsgesellschaft entwickelt haben. Wir berücksichtigen Standards wie UN PRI und stellen dabei konkrete Forderungen an die Manager neuer Zielfonds. Dazu gehört etwa, dass die Manager niemanden entmieten, sie Gebäude energetisch sanieren sowie sie regelmäßig instandhalten.

ESG-Vorgaben für Asset Manager

Wir investieren gänzlich über Asset Manager in Aktien und andere börsennotierte Anlagen. Dabei stellen wir nicht nur Anforderungen an die Kompetenz in der jeweiligen Anlageklasse. Alle Geschäftspartner müssen auch bestätigen, dass sie ESG-Kriterien bei ihrer Geschäftspolitik und Anlagestrategie berücksichtigen. Wir fordern dabei ebenfalls, dass sie UN PRI oder vergleichbare Standards dauerhaft erfüllen. Jeder unserer Asset Manager sollte darlegen können, wie er Nachhaltigkeit bei seinen Entscheidungen berücksichtigt und welche entsprechenden Daten er dabei einbindet.

Dass wir nachhaltige Investments auch unter Renditeaspekten aktiv steuern, zeigt ein Beispiel aus dem Jahr 2022. Wir nutzten bei unserer antizyklischen Anlagestrategie eine Schwächephase bei ESG-Titeln, um klassische Spezialfondsmandate auf ESG-Mandate umzustellen. Daneben legten wir auch ein neues Aktienmandat mit Best-in-Class-Ansatz auf.

Alternative Assets

Besonders stark kommen Nachhaltigkeitsaspekte bei Beteiligungen und Alternativen Assets zum Tragen. So sind wir über Zweckgesellschaften in erneuerbare Energien engagiert. Dazu gehören Solarparks sowie On- und Offshore-Windparks. Zudem arbeiten wir daran, die Quote für Infrastrukturinvestments, die es in Nordrhein-Westfalen gibt, vollständig auszunutzen. Das ist seitens der Aufsicht mit Nachhaltigkeitsauflagen gekoppelt.

Bei indirekten Investments müssen Asset Manager analog zur börsennotierten Kapitalanlage die Nachhaltigkeitsaspekte umfassend abdecken, um ein Mandat zu erhalten. Jüngstes Beispiel ein Impact-Fonds für Private Equity, den wir gezeichnet haben. Er verbindet ein explizites Nachhaltigkeitsziel mit einer attraktiven Zielrendite.

Geschäftsbetrieb

Nachhaltigkeit ist auch Teil des allgemeinen Alltags beim Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein. Ein gutes Beispiel: Wir nutzen ausschließlich Ökostrom. Weiterhin reduzieren wir den Papierverbrauch mithilfe der Digitalisierung. Dazu gehört, dass unsere Mitglieder ein Portal nutzen können und dass wir planen, gedruckte Texte künftig digital zu veröffentlichen.

 

Soziale Nachhaltigkeit stärken wir durch flexible Arbeitszeitmodelle. So können Beschäftigte durch Arbeitszeitkonten Familie und Beruf besser vereinbaren und ausgewogener arbeiten und leben. Als Rentenspezialist bieten wir unseren Beschäftigten eine attraktive betriebliche Altersversorgung. Zu den Angeboten für unsere Mitarbeitende gehört darüber hinaus auch, dass wir ein Jobticket bezuschussen. Überall hier sind Synergien greifbar: Was nachhaltig wirkt, steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit, das Wir-Gefühl im Unternehmen und nicht zuletzt die Position des Versorgungswerks der Apothekerkammer Nordrhein auf dem Arbeitsmarkt.

Governance

Eine geordnete und klar organisierte Governance gehörte schon zu den Kernanforderungen an ein Versorgungswerk, lange bevor sich das „G“ über das Label ESG verbreitete. Wir sind über eine institutionelle Aufsicht des Landes reguliert. Intern entscheiden neben den gewählten Delegierten der Kammerversammlung, die ebenfalls demokratisch bestimmten Mitglieder von Aufsichtsrat und besonders vom Vorstand. Weitere Komponenten der verantwortlichen Unternehmensführung sind die Vergabe der internen Revision an einen externen Beauftragten sowie strenge Zugangsregelungen, Dokumentationspflichten sowie ein Vier-Augen-Prinzip.

Mein Fazit beim Thema Nachhaltigkeit lautet: Wir müssen am Ball bleibenund am besten die nächsten Züge schon aktiv vorausahnen. Denn Nachhaltigkeit ist nichts Kurzfristiges, sondern ein Dauerläufer.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen