Investments, abseits von Nvidia und Co. Per Wandelanleihe vom KI-Boom profitieren

Headphones
Artikel hören
Investments, abseits von Nvidia und Co.
Per Wandelanleihe vom KI-Boom profitieren
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Davide Basile von Redwheel

Davide Basile von Redwheel: „Für Anleger, die am KI-Boom teilhaben möchten, führt durchaus ein Weg an den großen Technologieunternehmen vorbei.“ Foto: Redwheel

In den letzten Monaten hat der Wirbel um den KI-basierten Chatbot Chat GPT die Aktienkurse vieler Technologie-Titel enorm in die Höhe getrieben. Besonders stark war die Kursentwicklung bei der Nvidia Corporation, deren Geschäft mit Chips für KI-Anwendungen boomt. Allein in den vergangenen sechs Monaten hat die Aktie ein Plus von mehr als 150 Prozent erzielt. Die Facebook-Mutter Meta schaffte im selben Zeitraum ein Plus von rund 120 Prozent. Nun gibt es jedoch keine Rendite ohne Risiko und die aktuellen Aktienkurse spiegeln womöglich nicht die Realität von morgen wider. Mit Wandelanleihen können Anleger – im besten Fall – am aktuellen Aufwärtstrend teilhaben – und zugleich können sie Schutz vor dem Downside-Risko und begrenzen Volatilität und Ungewissheit bieten.

Die Möglichkeiten, mit Convertible Bonds – wie die Papiere im Englischen heißen – im KI-Bereich zu investieren, sind so vielfältig wie bei Aktien auch. In der weiteren Betrachtung werden die KI-Titel in drei große Kategorien unterteilt: Die erste Gruppe umfasst Unternehmen, die Hard- oder Software, sogenannte Building Blocks für die KI-Entwicklung erstellen. Die zweite Gruppe bilden Unternehmen, die mithilfe von KI Veränderungen in ihrer Branche oder für ihre Kunden anstoßen – sie haben transformatives Potenzial. Die dritte Gruppe besteht aus Unternehmen, die KI nutzen, um das Kundenerlebnis und die Interaktion zu verbessern und so personalisierte Produktangebote bieten. Diese Kategorien sind keineswegs erschöpfend. Sie bilden jedoch eine gute Basis für Investoren, um sich mit den diversen Möglichkeiten auseinanderzusetzen.

I. Building Blocks

SK Hynix beispielsweise ist ein Halbleiterhersteller und bildet zusammen mit den Konkurrenten Samsung und Micron ein Oligopol: Im Vergleich zu anderen Anbietern haben die drei erhebliche Größenvorteile. SK Hynix könnte ein Hauptnutznießer des KI-Wachstums sein, da sogenannte Hyperscaler wie die drei großen Cloud-Anbieter Amazon, Microsoft und Google die von ihm produzierten DRAM-Speicherchips benötigen. Außerdem ist das Unternehmen ein wichtiger Lieferant von Speicher mit hoher Bandbreite für Nvidia. DRAM (Dynamic Random Access Memory) sind das Herzstück von KI-Servern und wir gehen davon aus, dass der KI-Boom einen mehrjährigen Nachfragezyklus für Speicher auslösen wird. Weitere nennenswerte Wandelanleihe-Emittenten im Bereich Halbleiter sind STM Micro oder SOITEC sowie Lumentum, ein Anbieter von optischen Produkten für die Halbleiterherstellung.

 

 

 

II. Transformatives Potenzial

Dieses Unternehmen braucht kaum vorgestellt zu werden: Microsoft. Unter CEO Satya Nadella hat sich das Unternehmen erfolgreich zu einem führenden Anbieter von KI für verschiedene Anwendungen entwickelt. Drei der größten Segmente des Unternehmens werden besonders profitieren: Azure, Microsofts Cloud-Computing-Plattform, spielt eine fundamentale Rolle als Baustein für KI, da der Prozentsatz der Cloud-Ausgaben der Unternehmen in den nächsten drei Jahren voraussichtlich deutlich ansteigen dürfte. Microsoft hat außerdem damit begonnen, KI in Office 365 zu integrieren. Dadurch kann es sein aktuelles Angebot um eine Premiumstufe erweitern. Weiteres Potenzial bietet überdies Microsofts 50-prozentige Beteiligung an Open AI, dem Entwickler von Chat GPT. Andere bemerkenswerte Emittenten sind etwa Kingsoft, aber auch die Autohersteller Tesla sowie Ford – im Hinblick auf künftige Entwicklungen beim autonomen Fahren.

III. Personalisierte Produktangebote

Airbnb ist eine der beliebtesten Plattformen für das Anbieten und Buchen von Unterkünften weltweit. In einem kürzlich geführten Interview erklärte der Gründer und CEO des Unternehmens, Brian Chesky, seine Vision von der KI als zentraler Bestandteil der Unternehmens-App: Diese soll so etwas wie der ultimative Gastgeber werden. Das Unternehmen nutzt die KI bereits, um seinen Kunden ein personalisiertes Erlebnis zu bieten. Das bedeutete: Es gibt ihnen Empfehlungen auf Grundlage ihrer Daten, Entscheidungen und Vorlieben. Ein weiterer Bereich, in dem Airbnb große Effizienzgewinne durch KI erwartet, ist der Kundendienst. Beispielsweise werden Kundendienstmitarbeiter durch KI unterstützt, um schnell auf die relevanten Abschnitte aus einer der 72 Benutzerrichtlinien zuzugreifen: Jede ist rund 100 Seiten lang; KI hilft, Anfragen schneller zu lösen und Schulungszeiten zu verkürzen. Andere namhafte Emittenten aus diesem Bereich sind etwa Booking.com, Expedia oder Uber.

Die Vielfalt möglicher Profiteure zeigt, wie tiefgreifend die Entwicklungen im Bereich KI unsere Wirtschaft verändern werden. Für Anleger, die am KI-Boom teilhaben möchten, führt damit durchaus ein Weg an den großen Technologieunternehmen vorbei. Wie immer bei solchen Umbrüchen gilt aber: Zwar wird es Gewinner geben, aber auch Unternehmen, die vom Fortschritt überholt werden. Wandelanleihen sind daher eine Alternativroute für Investoren, denen der Weg über den Aktienmarkt zu risikoreich erscheint.

Über den Autor

Davide Basile ist seit 2010 als Portfolio Manager bei Redwheel tätig. Vor dieser Zeit war er bei Morgan Stanley

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen