• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Seminar zur Assetklasse „Immobilien“
    • Lehrgang zum „Zertifizierten Family Officer (FvF)“
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Interview mit Managern des Finasta Emerging Europe Bond Fund „Zentral- und Osteuropa sind unser Heimatmarkt“

Tomas Krakauskas (l.) und Vaidotas Rukas, Investmentchef und der Leiter des Fondsmanagements der litauischen INVL Asset Management

Tomas Krakauskas (l.) und Vaidotas Rukas, Investmentchef und der Leiter des Fondsmanagements der litauischen INVL Asset Management

Redaktion // 16.07.2015 //  PDF

Tomas Krakauskas und Vaidotas Rukas mögen es, wenn Investoren in Panik geraten. Denn meist eröffnen übertriebene Reaktionen verlockende Anlagemöglichkeiten für den Anleihefonds Finasta Emerging Europe Bond. Der Investmentchef und der Leiter des Fondsmanagements der litauischen INVL Asset Management erklären, wie sie durch ihren Heimvorteil Ineffizienzen nutzen. 

Mehr zum Thema

Fondsporträt Finasta Emerging Europe Bond: Ohne Turbulenzen durchs aufstrebende Europa

Investment-Chance Emerging Europe Bonds: Osteuropa-Anleihen: Keine Angst vor Russland

Unternehmensporträt INVL Asset Management: Nischenplayer aus dem Baltikum

INVL ist eine litauischer Asset Manager. Sehen Sie darin einen Heimvorteil beim Management eines osteuropäischen Anleihefonds?

Vaidotas Rukas: Auf jeden Fall. Wir betrachten die gesamte zentral- und osteuropäische Region als unseren Heimatmarkt. Dort kennen wir uns aus. Ein ganzer Block von Ländern ist 2004, zum gleichen Zeitpunkt wie Litauen, der EU beigetreten. Hier finden in der Wirtschaft die gleichen Prozesse statt, die wir selbst erlebt haben und erleben, und wir können sie daher sehr gut nachvollziehen. Einem anderen Block von Staaten, weiter im Osten und Süden gelegen, stehen diese Prozesse noch bevor.

Können Sie das etwas konkretisieren?

Rukas: Das pro-westlich eingestellte Georgien etwa will dort hin, wo Litauen bereits ist: in die EU und in die Nato. So können wir aus eigener Erfahrung sehr gut abschätzen, wie sich die Wirtschaft dort wandeln wird. Zum Beispiel wird der Bankensektor als erstes von der Weiterentwicklung des Landes profitieren. Georgien hat zwei in London gelistete Banken. Das Anlagerisiko ist hier sehr niedrig und das Aufwärtspotenzial riesig. Messen kann man dies zum Beispiel an den Hypothekenvolumen in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. In Westeuropa liegt die Quote bei über 30 Prozent. In Litauen sind es rund 10 Prozent, in Georgien nur 4 Prozent. Es gibt hier also enorm viel aufzuholen. Wir verstehen aber nicht nur die wirtschaftlichen, sondern auch die politischen Entwicklungen sehr gut. Viele Länder der Region sind noch politisch instabil. Um Anlagechancen richtig nutzen zu können, ist es wichtig zu erkennen, ob es sich bei Vorfällen tatsächlich um eine schwerwiegende Krise handelt oder lediglich um übertriebene Schlagzeilen in den Medien. Wenn andere Investoren in Panik geraten, bleiben wir oft ruhig.

Im Schnitt soll die Bonität der Anleihen im Finasta Emerging Europe Bond im Investmentgrade-Bereich liegen. Ist es einfach, attraktive Investmentgrade-Papiere in Osteuropa zu finden?

Tomas Krakauskas: Das ist nicht immer einfach. Allerdings geht es uns nicht vornehmlich um das Rating der Anleihen. Unsere Strategie ist es vielmehr, in qualitativ hochwertige Anleihen zu investieren, die eine höhere Rendite liefern, als von Investoren erwartet. Ein Beispiel: Im Februar hat die Rating-Agentur Moody’s Russland auf Junk-Niveau abgewertet. In diesem Zuge wurden auch viele Unternehmen abgewertet, darunter der Stahlerzeuger Severstal. Die Geschäftslage für das Unternehmen hatte sich aber gar nicht verschlechtert. Im Gegenteil: Es verkauft seinen Stahl weltweit in US-Dollar und profitiert von der Abwertung des Rubels. Seine Margen sind gestiegen. Solche Entwicklungen nutzen wir gern. Ratings schauen wir uns an, sie sind aber kein Hauptkriterium. Sie hinken auch oft den Geschehnissen hinterher, als Investor muss man schneller sein.

Welche Kriterien sind für die Auswahl wichtiger?

Krakauskas: Wichtig für uns ist, dass der Emittent in der Lage ist, seine Schulden zu bedienen. Wir mögen Anleihen von transparenten Unternehmen, die ihre Investoren wertschätzen. Und wir achten auf Ineffizienzen, zum Beispiel auf der Zinskurve.

Was heißt das?

Krakauskas: Bei Unternehmen oder Staaten, die Anleihen mit unterschiedlichen Restlaufzeiten ausstehend haben, zeigen sich manchmal Sprünge auf der Zinskurve. Ein Beispiel: Eine Lukoil-Anleihe mit Fälligkeit 2015 rentiert mit 5 Prozent, eine Anleihe mit Fälligkeit 2019 mit 7 Prozent. Letztere finden wir sehr attraktiv, da der Rest der Zinskurve nur ein Renditeplus von 0,5 Prozent pro Jahr zeigt. Wir nutzen aber auch andere Ineffizienzen.

Zum Beispiel?

Krakauskas: Einige Länder wie Kroatien, Rumänien. Slowenien und Litauen haben zwei Bond-Märkte. Im Litauen zum Beispiel emittiert der Staat auf dem lokalen Markt kleinere Anleihe bis zu etwa 100 Millionen Euro. Größere Emissionen laufen über den Eurobond-Markt in Frankfurt. Diese Anleihen sind liquider. Daher zahlen Emittenten am lokalen Markt zahlen eine Liquiditätsprämie von 20 bis 30 Basispunkten. Da unser Fonds nur ein Volumen von etwa 15 Millionen Euro hat, können wir die Chancen an den lokalen Märkten, an denen wir uns zudem sehr gut auskennen, nutzen. Größere Fonds könnten hier aus Liquiditätsgründen nicht kaufen. Zudem gibt es Ineffizienzen bei Anleihen in Lokalwährungen, die an den Euro gekoppelt sind. Das war zum Beispiel bis zur Einführung des Euro im Litauen zu Anfang des Jahres der Fall. Anleihen in Litas hatten eine höhere Rendite als entsprechende Anleihen, die in Euro notiert waren. Das Risiko war aber nicht wirklich höher, da der Litas ja bereits an den Euro gebunden war. Das gleiche lässt si
ch jetzt zum Beispiel in Bulgarien beobachten - eine Chance, die wir nutzen. 
  1. Themen
  2. Investment-Chance Emerging Europe Bonds
  3. Produkte
  4. Märkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Testamentsvollstreckung, Teil 1 Was es beim Geschäft mit der Testamentsvollstreckung zu planen gibt

Jörg Plesse, Erb- und Stiftungsmanager

Jörg Plesse, Erb- und Stiftungsmanager

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.