Die Verantwortlichen der Unternehmensberatung Willis Towers Watson (WTW) legen den „WTW Private Equity Access Fund“ (WTW PEAF) auf. Der Fonds soll nach behördlicher Genehmigung im dritten Quartal in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum verfügbar sein und hat mit Auflegung Zusagen in Höhe von gut 500 Millionen Euro erhalten. „Die bereits zugesagten Gelder kommen von einem „Mastertrust“ in UK, welcher viele institutionelle Pensionsinvestoren vertritt“, erklärt Tobias Bockholt, Investmentchef Deutschland (Head of Investments Germany), auf Anfrage gegenüber diesem Medium.
Es ist das erste Mal, dass das institutionelle Private-Equity-Geschäft von WTW einen Publikumsfonds auf den Markt bringt. Die Manager des Fonds sollen in eine Reihe von Private-Equity-Anlagen inklusive Co-Investments investieren. In der EU erfolgt dies über die Luxemburger Struktur des Reserved Alternative Investment Fund (RAIF).
Wartefrist für Rückgabe von Anteilsscheinen
Die Mindestzeichnungssumme variiert laut Bockholt je nach Anteilscheinklasse, beträgt aber mindestens 125.000 Euro. Die Zielrendite des Fonds liegt bei 15 Prozent. Die Rückgabe von Anteilsscheinen kann nur mit 180 Tagen Ankündigung erfolgen. Sollten Investoren Anteilsscheine innerhalb von 12 Monaten zurückgeben, sind 5 Prozent Rücknahmegebühr fällig.
„Als Experten in der strategischen Beratung von Pensionsvermögen ist es unser Anliegen, unseren Kunden diverse langfristige Lösungen zu präsentieren“, ergänzt Bockholt. Anlegen können auch Einzelpersonen, die sich als professionelle Anleger qualifizieren.
Die Fondmanager sollen unter anderem Initiativen im Defined-Contribution-Markt – also einem beitragsorientierten Altersvorsorgeplan, in den der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer oder beide regelmäßig Beiträge einzahlen – unterstützen, um den langfristigen Bedarf institutioneller Anleger, einschließlich Pensionsfonds, besser zu decken. Ziel der Fondsmanager ist es dabei, Investitionen in Vermögenswerte, die in der Vergangenheit für DC-Pläne und Private-Wealth-Kunden nur schwer zugänglich waren, zu tätigen.
Weitere Fonds sind in Planung
Mechanismen sollen dabei sicherstellen, dass die Bewertung immer den aktuellen Wert der zugrunde liegenden Vermögenswerte widerspiegelt und somit monatliche Zuschreibungen und vierteljährliche Liquidität ermöglichen. Der Prozess beinhaltet den Einsatz eines externen Gutachters, der vergleichbar zu etablierten Marktstandards die Bewertungen im Kontext einer „Evergreen Struktur“ und semiliquiden Fonds übernimmt.
WTW plant, weitere langfristige Lösungen zu entwickeln, um das Angebot für Anleger in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum zu erweitern. Neben Teilnehmern in DC-Plänen wird der Fonds auch anderen institutionellen Anlegern und professionellen Privatanlegern zur Verfügung stehen.
Der Fonds unterliegt der aufsichtsrechtlichen Genehmigung, die für das zweite Quartal 2024 erwartet wird.