• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Crypto Assets Conference
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 1)
    • GIPS-Tag 2019
    • Stiftungen erfolgreich in der Vermögensanlage beraten (Modul 2)
    • Geldwäscheprävention im Private Banking
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Das Leitungs-Team des private banking magazins: Ansgar Neisius (v.l.n.r.), Karen Schmidt, Malte Dreher (Herausgeber)


Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Digital:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

App:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT

Auf Papier:

Print: private banking magazin und DAS INVESTMENT Foto: Andreas Mann

Persönlich:

Über Sie:

Jobfunktion (bitte auswählen)






Ihre Lieferadresse

Branche (bitte auswählen)













Ja, ich möchte den/die oben ausgewählten Newsletter mit Informationen über die Kapitalmärkte und die Finanzbranche, insbesondere die Fonds-, Versicherungs- und Immobilienindustrie abonnieren. Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Erfolgsmessung, dem Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, der Protokollierung der Anmeldung, der neben der E-Mail-Adresse weiter erhobenen Daten, der Weitergabe der Daten innerhalb der Verlagsgruppe und zu Ihren Widerrufsrechten finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Studie Institutionelle sind heiß auf Infrastruktur

Redaktion // 21.05.2012 //  PDF

Umfrage: Institutionelle Anleger mögen Infrastruktur. Besonders gefragt sind Energienetze und alternative Energien. Aus verständlichen Gründen.  

Laut einer Studie erwärmen sich institutionelle deutsche Anleger für Infrastruktur. Für die Studie befragte die Vermögensverwaltung Commerz Real in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für finanzielle Dienstleistungen der Steinbeis-Hochschule Berlin 114 institutionelle Anleger, darunter deutsche Versicherungen, Unternehmen, Pensionskassen, Versorgungswerke, kirchliche Einrichtungen, Stiftungen und Banken. Das höchste Anlagepotenzial sehen die Investoren in Energienetzen, beispielsweise für Wasser, Gas und Strom, sowie in alternativen und erneuerbaren Energien.

94 Prozent der Befragten erwarten aus solchen Anlagen stabile Erträge. Fast genauso wichtig ist 88 Prozent der Befragten, Einkünfte besser planen zu können. Dicht darauf folgt der Wunsch, Geldanlagen besser zu streuen (87 Prozent). Immerhin 79 Prozent nennen Inflationsschutz und Wertstabilität als wichtigen Grund für Infrastrukturanlagen.

Insgesamt hat heute fast jeder vierte institutionelle Anleger (23 Prozent) Anteile an Infrastrukturprojekten. Im Schnitt legen Anleger 0,9 des Portfolios in der Klasse an. Das ist fast ein Drittel mehr als 2010. Bei Versicherungen ist der Anteil an Infrastrukturanlagen besonders hoch. Sie legen bis zu 2 Prozent des Portfolios in Infrastrukturinvestments an.

Für die Zukunft erwarten die Studienautoren eine Verdoppelung der institutionellen Investoren in der Anlageklasse. Zeitgleich schätzen sie, dass der Infrastrukturanteil in den einzelnen Portfolios auf 2,2 Prozent steigt. Auch hier werden die Versicherungsgesellschaften wahrscheinlich die Vorreiterrolle übernehmen – die Wissenschaftler rechnen mit einem Portfolio-Anteil von 3,4 Prozent. Das entspräche einem Anlagevolumen von mehr als 40 Milliarden Euro.

Dem gestiegenen Interesse an Infrastrukturprojekten steht fehlendes Wissen gegenüber. Lediglich jeder sechste Befragte stufte sein Wissen über die Anlageklasse als „gut“ oder „sehr gut“ ein. Zwei Drittel gaben zu, nur „befriedigende“ oder gar nur „ausreichende“ Kenntnisse zu haben. Damit stagnierte das Wissen auf dem Wert von 2010.
  1. Thema
  2. Aus der Branche

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Neuzugang Hauck & Aufhäuser mit neuem Investment-Chef

Reinhard Pfingsten

Reinhard Pfingsten

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
Bitte loggen Sie sich ein, um Ihr Profil zu bearbeiten.
Passwort vergessen?
Sie haben noch keinen Zugang? Hier können Sie sich registrieren.
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.