Drei Bausteine Mit Absicherungsstrategie: Leanval Asset Management legt Aktienfonds auf

Headphones
Artikel hören
Drei Bausteine
Mit Absicherungsstrategie: Leanval Asset Management legt Aktienfonds auf
Die Audioversion dieses Artikels wurde künstlich erzeugt.
Thomas Wiegelmann und Arthur Kampik von Leanval

Thomas Wiegelmann und Arthur Kampik von Leanval: „Unser Multifaktoransatz nutzt eine Gleichgewichtung der fünf Faktoren Value, Quality, Stability, Growth und Momentum, um langfristig eine stabile Aktienselektion in unterschiedlichen Marktphasen zu liefern.“ Foto: Leanval Am

Leanval Asset Management (LVAM) legt den Aktienfonds Leanval Equity Protect auf. Dieser richtet sich an langfristig orientierte Anleger, die nach Aktienrenditen bei begrenzter Schwankung suchen. Der Fonds will eine Strategie mit Absicherung gegen starke 
Kurskorrekturen mit dem Ziel einer langfristig höheren Performance bieten.

Die Manager des Fonds kombinieren dazu eine Auswahl europäischer Aktien mit einem aktiven Risikomanagement, bestehend aus den seit über 20 Jahren angewendeten Optionsstrategien von LVAM. Im Zusammenwirken soll sich ein besseres Rendite-Risiko-Profil ergeben als bei reinen Aktieninvestments üblich. Die Absicherung des Aktienportfolios erfolgt durch einen systematischen, rollierenden Long-Put, also den Kauf einer Verkaufsoption, der kontinuierlich implementiert wird und das Sicherungslevel wiederkehrend anpasst.

Diese Art der Portfolioabsicherung kann anderen Ansätzen der Risikosteuerung überlegen sein, isr aber nicht preiswert. Daher ergänzt der Fonds das Aktieninvestment und dessen Absicherung 
noch um einen dritten Baustein, eine aktive Optionskomponente, welche die Absicherungskosten bei mittleren Marktschwankungen refinanzieren soll. Diese Kombination aus Aktien, Absicherung und unabhängiger Finanzierung in einem Produkt soll kapitaleffizient sein und kann daher eine Lösung für das Thema „abgesichertes Aktieninvestment“ bieten.

Die Daten für die Aktienauswahl aus dem Universum des Stoxx Europe 600 liefert Leanval Research per Bottom-Up-Screening. Die Analyse beruht auf branchenspezifischen Bewertungsverfahren. Etwa 60 Kennzahlen pro Aktie dienen als Grundlage der Aktienselektion.

 

 

 

„Der Multifaktoransatz der Leanval Research nutzt eine Gleichgewichtung der fünf Faktoren Value, Quality, Stability, Growth und Momentum, um langfristig eine stabile Aktienselektion in unterschiedlichen Marktphasen zu liefern“, so Artur Kampik, Managing Partner von Leanval Research.

Mitarbeitende von Leanval Asset Management sind mit eigenem Geld in all ihren Fonds investiert, so auch im neuen Fonds. Damit stellt das Unternehmen die Interessengleichheit des Fondsmanagements mit seinen Anlegern sicher. „Gemeinsam mit den Investoren meistern wir die aktuellen Herausforderungen bei der Kapitalanlage“, so Thomas Wiegelmann, Vorstand der Leanval Asset Management.

Über den Aktienfonds

  • Anteilsklasse R  / Anteilsklasse I
  • ISIN: DE000A3D05L4 / DE000A3D05K6
  • Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG): Universal Investment
  • Depotbank: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank
  • Vertriebszulassung: Deutschland
  • Auflegung: 01.03.2023
  • Managementfee: 1,25 Prozent pro Jahr / 0,75 Prozent pro Jahr
  • Erfolgsabhängige Vergütung: 20 Prozent der Outperformance gegenüber STOXX Europe 600
  • Ertragsverwendung: Ausschüttend
    Anlageuniversum: Europäische Aktien plus Aktienindex Optionen
    Währung:  Euro
    Nachhaltigkeit: Artikel 6 (SFDR / EU-Offenlegungsverordnung)

Über die Leanval Gruppe


Die Leanval Gruppe ist ein unabhängiger Finanzdienstleister für institutionelle und semi-institutionelle Investoren mit Standorten in Frankfurt, Köln und München. Das Leistungsangebot umfasst Aktienresearch, Asset Management und digitale Plattformen für das Investment Management. Die Asset-Management-Tätigkeiten sind in der Leanval Asset Management – ehemals Conservative Concept Portfolio Management, (CCPM) – gebündelt. Das 1991 gegründete Unternehmen bietet Investmentlösungen in Spezial- und Publikumsfonds. Schwerpunkt ist die Entwicklung und Verwaltung von optionsbasierten Volatilitätsstrategien, faktorbasierten Aktienstrategien sowie individuellen Absicherungslösungen für Aktienmandate. Das Leanval Research umfasst derzeit die 600 größten börsennotierten Unternehmen Europas und etwa 500 US-Aktien.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen