Insight Index, Teil 6 Warum beim Standardindex MSCI ACWI ein zweiter Blick nötig ist

Sven Lehmann, Portfoliomanager bei HQ Trust

Sven Lehmann, Portfoliomanager bei HQ Trust: Der MSCI ACWI ist beliebt. Trotzdem birgt der Standardindex ein paar Überraschungen, die Investoren auf dem Schirm haben sollten. Foto: HQ Trust

Fragt man Investoren nach einem Beispiel für einen globalen Aktien­index, mit dem sie ihre Anlagen breit streuen können, lautet die Antwort meist: MSCI World. Deutlich weniger bekannt ist dagegen sein „großer Bruder“, der MSCI ACWI. Das Kürzel ACWI steht für All Country World Index. Er enthält mit knapp 3000 Aktien aus derzeit 23 Industrie­ und 26 Schwellenländern deutlich mehr Unternehmen als der MSCI World. Dort sind es „nur“ rund 1600.

Da die Aktien im MSCI ACWI nach Marktkapitalisierung gewichtet werden, liegt auf der Hand, in welches Land vor allem investiert wird: Die USA liegen mit einem Gewicht von rund 60 Prozent ein­ sam an der Spitze. Mit großem Abstand auf dem zweiten Platz folgt Japan mit gerade einmal rund 6 Prozent. Auf dem dritten Platz kommt schon China mit knapp 4 Prozent. Fun Fact: Was die Zahl der Unternehmen angeht, hat China die USA bereits überholt. Derzeit sind 736 Unternehmen aus dem Reich der Mitte im Index enthalten, während die USA mehr als 100 Unternehmen weniger stellen. Aber: Mehr als die Hälfte der Länder ist mit weniger als 20 Unternehmen vertre­ten. Von 14 Ländern befinden sich sogar weniger als zehn Unternehmen im In­dex. Weiter gibt es gleich sechs Länder, die nur mit drei Aktien vertreten sind, nämlich Argentinien, Ägypten, Pakistan, Peru, Tschechien und Ungarn. Die Unter­ schiede sind also gewaltig.


Noch wichtiger als zu wissen, wel­chem Land ein Unternehmen zugeordnet wird, dürfte für Anleger sein, in welchen Bereichen es tätig ist. Die Einstufung er­folgt innerhalb des MSCI ACWI nach dem Global Standard International Classifi­cation – kurz GICS. Auf oberster Ebene werden elf Sektoren unterschieden. Hier belegt der IT­-Bereich den Platz an der Sonne mit knapp 23 Prozent. Danach fol­gen der Finanzsektor mit gut 14 Prozent und die NichtBasiskonsumgüter mit knapp 13 Prozent. Bei der Anzahl der Ti­tel liegt allerdings die Finanzbranche mit 474 Unternehmen vorn. Auf dem zweiten Platz folgt der Industriesektor mit 414 Unternehmen. Bei der Gewichtung liegt Letzterer dagegen nur auf Platz fünf mit knapp 10 Prozent. Aus dem IT-Bereich sind aktuell 359 Unternehmen vertreten.

Grafik vergrößern >>

Angesichts der TechRally der ver­gangenen Jahre dürfte das Zwischenergebnis, dass ein Indexanleger beim MSCI ACWI seinen Schwerpunkt auf die US­-TechGiganten legt, kaum überra­schen. Wenn er sich aber für eine Region oder ein Land entscheidet, dürften vie­len die sehr großen Unterschiede, wie sich dort die Sektoren aufteilen, nicht bewusst sein. Bei dieser Betrachtung beschränken wir uns auf die 20 größten Länder nach Marktkapitalisierung. Denn sind zu wenige Unternehmen eines Lan­des im Index, verzerrt dies die Aufteilung der Sektoren.