ANZEIGE

Impact Investing In saubere Energiequellen für Asien investieren

In saubere Energiequellen für Asien investieren

Foto: ThomasLloyd Global Asset Management AG

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schon heute sind die CO2-Emissionen Asiens höher als die Europas und Nordamerikas zusammen. Allein China, als weltgrößter CO2-Emittent, stieß 2020 mehr als doppelt so viel CO2 aus wie die zweitplatzierten USA. Verändert man den Blickwinkel und setzt die Emissionen in Relation zur Wirtschaftsleistung, liegen Indien, Malaysia und Vietnam sogar noch vor China, den USA und den größten europäischen Industriestaaten.

Grüne Energie ist die Stellschraube für echten Klimaschutz

Ein Hauptverursacher der hohen Emissionen ist die Bereitstellung von Energie, deren Bedarf mit der wachsenden Bevölkerung, der wachsenden Wirtschaftsleistung und der Urbanisierung immer mehr zunimmt. Noch deckt Asien seinen Energieverbrauch zu rund 85 Prozent aus fossilen Quellen, was sich angesichts der angestrebten Klimaneutralität jedoch dringend ändern muss. So haben sich viele asiatische Regierungen bereits ehrgeizige Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren gesetzt. Indien beispielsweise will die derzeitigen Kapazitäten für saubere Energie von rund 150 Gigawatt bis 2030 auf 500 Gigawatt mehr als verdreifachen. Solche Bestrebungen erfordern jedoch viel Kapital, vor allem auch privates Kapital.

 Hier setzt die Impact-Investmentgesellschaft ThomasLloyd an und ermöglicht Investoren als einziger Anbieter  einen direkten Zugang zu nachhaltigen Sachwertanlagen in schnell wachsenden und aufstrebenden Ländern Asiens.

 Bislang ist der Anteil der Entwicklungs- und Schwellenländer an den weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien noch relativ klein. Dabei hätte jeder Dollar oder Euro, der in Asiens aufstrebende Länder investiert wird, eine viel höhere Kaufkraft und könnte so – auch gesellschaftlich betrachtet – einen größeren Effekt erzeugen als wenn er in einem Industrieland investiert werden würde.

Der Renditedreiklang: attraktive Rendite plus positive ökologische und soziale Wirkung

 Mithilfe seiner lokalen Teams und Partner in den Zielmärkten entwickelt, baut und betreibt ThomasLloyd nachhaltige Energieinfrastrukturanlagen in schnell wachsenden und aufstrebenden asiatischen Volkswirtschaften. Dabei kommt dem Unternehmen seine langjährige Asien-Erfahrung zugute. Da ThomasLloyd für seine Investoren neben einer attraktiven wirtschaftlichen Rendite auch eine messbare positive ökologische und soziale Wirkung in Form eines Renditedreiklangs erzielen will, blickt das Unternehmen bei der Auswahl der Projekte auch hinter die reinen Risiko-Ertrags-Kennziffern.

 Über unterschiedliche Anlagevehikel bietet ThomasLloyd wirkungsorientierten Investoren Zugang zu diesen Märkten. Jüngstes Beispiel: der ThomasLloyd Energy Impact Trust,  der erste an der Londoner Börse notierte Impact-fokussierte Investment Trust, der auf nachhaltige Energieinfrastruktur-Projekte in Asien setzt und zu dessen ersten Investoren die britische Regierung über ihr Mobilist-Programm zählt.

 

Impact Investing spielt in der Anlagewelt eine immer wichtigere Rolle. In Verbindung mit dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld besteht ein klarer Bedarf an diversifizierten Renditequellen. ThomasLloyd stellt dem ein breites Angebot an unterschiedlichen Lösungen von Equity Income bis Private Debt entgegen. Dabei sind wir als Pioniere bei Investitionen in erneuerbare Energien in Asien in der Lage, die besten Investmentopportunitäten zu adressieren und dabei die Risiken so zu steuern, dass neben einer attraktiven wirtschaftlichen Rendite zugleich eine messbare ökologische und soziale Wirkung erzielt wird. Registrieren Sie sich jetzt und erfahren Sie mehr in einem der nächsten Webinare:

https://www.private-banking-magazin.de/schwellenlaender-am-wendepunkt/
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen