• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Seminar zur Assetklasse „Immobilien“
    • Lehrgang zum „Zertifizierten Family Officer (FvF)“
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Favoriten der Top-Vermögensverwalter In der Gunst: Allianz Volatility Strategy

Produktionsgebäude von Roche: Der Schweizer Pharma-Riese gehört aktuell zu den größten Long-Only-Positionen des Blackrock European Absolute Return, Foto: Getty Images

Produktionsgebäude von Roche: Der Schweizer Pharma-Riese gehört aktuell zu den größten Long-Only-Positionen des Blackrock European Absolute Return, Foto: Getty Images

Redaktion // 25.10.2011 //  PDF

Repräsentanten renommierter Family Offices oder Privatbanken geben Auskunft, welche Publikumsfonds sie im Geschäft mit ihren oft sehr vermögenden Kunden einsetzen. In dieser Ausgabe: Markus Taubert, Berenberg Bank  

Volatilität bewegt! Als Gradmesser für die Nervosität an den Finanzmärkten begreifen viele Anleger und Investoren diese Kennzahl für Kursschwankungen in erster Linie als Risikoquelle. Doch diese Betrachtung greift zu kurz. Mittlerweile hat sich die Volatilität zu einer eigenen, wenn auch eher abstrakten Anlageklasse entwickelt. Aus der Absicherung gegen Bewertungsdifferenzen ist ein Instrument zum Erzielen von Erträgen geworden – mit äußerst positiven Resultaten.

Der von uns in der Vermögensverwaltung eingesetzte Allianz Volatility Strategy verfolgt eine Strategie, die das Schwankungsverhalten des Euro Stoxx 50 und des S&P 500 ausnutzt. Denn: In fast 85 Prozent aller Fälle liegt die gehandelte implizite Volatilität der in diesen Indizes abgebildeten Aktienmärkte über der realisierten historischen Volatilität.

Deshalb geht Fondsmanager Stefan Kloss systematisch Short-Positionen ein und verkauft Varianz-Swaps – er verkauft also die realisierte Volatilität und kauft die implizite Volatilität. Letztlich funktioniert diese Strategie wie eine Versicherung: Der Versicherungsnehmer ist in diesem Fall der Swap-Käufer, der Versicherer der Fonds. Dafür, dass er den Versicherten – in der Regel eine Investmentbank – vor kurzfristig extrem erhöhter Volatilität schützt, erhält er eine Prämie.

Ein Schaden wiederum tritt in nur 15 Prozent der Fälle ein – nämlich immer dann, wenn die realisierte Volatilität größer ist als die implizite Volatilität. In diesem Fall sind dann auch die Verluste überproportional größer als die Gewinne. Durch den systematischen Verkauf von Volatilität profitiert der Anleger also von negativen Varianzprämien.

Das nicht in Derivaten gebundene Fondsvermögen legt Kloss in einem Portfolio an, das ein dem Euro-Geldmarkt ähnliches Profil aufweist. Gerade nach Marktverwerfungen, wie wir sie kürzlich wieder erlebt haben, befinden sich die impliziten Volatilitäten auf sehr hohem Niveau. Daher besteht die Chance auf eine hohe Differenz von tatsächlich realisierter und impliziter Volatilität. Sollten sich die Aktienmärkte etwas beruhigen und sollte damit die hohe realisierte Volatilität zurückgehen, verhilft der systematische Verkauf von Volatilität zu einer sehr attraktiven Risikoprämie.

Berenberg Bank: Das 1590 gegründete Institut gehört mit rund 1.000 Mitarbeitern, einer Bilanzsumme von 3,2 Milliarden Euro und einem haftenden Eigenkapital von 213 Millionen Euro zu den führenden Privatbanken in Deutschland. Insgesamt verwaltet es über 25 Milliarden Euro für private und institutionelle Anleger und ist darüber hinaus im Investment Banking und im Commercial Banking tätig. Neben der Zentrale in Hamburg existieren 16 Niederlassungen und Repräsentanzen, acht davon im Ausland.
  1. Themen
  2. Aus der Branche
  3. Berenberg Bank

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Schwarzgeld, Recht & Steuern Neue Steuer-CD verunsichert Schwarzgeldsünder

Michael Bormann ist Steuerberater und Gründungspartner der Sozietät bdp Bormann Demant & Partner

Michael Bormann ist Steuerberater und Gründungspartner der Sozietät bdp Bormann Demant & Partner

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.