Für Dachfondsmanager, Vermögensverwalter und Anlageberater bietet sich im Mai die Gelegenheit, bei der HBSC-Roadshow „Insights 2018“ in persönlichen Kontakt mit Referenten treten zu können. Die Termine: 16. Mai – München, 17. Mai – Stuttgart, 23. Mai – Berlin, 24. Mai – Hamburg.
Wie lässt sich den neuen Herausforderungen der Märkte begegnen?
Teilnehmer der Roadshow dürfte besonders interessieren, mit welchen Instrumenten sich der Umbruch an den Märkten spielen lässt. Seit Jahresbeginn hat die Volatilität beträchtlich zugenommen, während die traditionellen Renditequellen versiegen. Waren Anleihen bislang zuverlässige Ertragsbringer, ändert sich das Bild: Anleiherenditen sind inzwischen häufig negativ. Positive Renditen liegen oftmals unterhalb der Inflationsrate. Generell gilt: Schon jetzt sind viele Risikoprämien deutlich gefallen. Weitere Zinsanstiege werden bei festverzinslichen Wertpapieren zu spürbaren Verlusten führen.
Wie die Erfahrung zeigt, haben sich Fondslösungen bewährt, die auf Discount-Strukturen zurückgreifen. HSBC Global Asset Management (Deutschland) setzt bereits seit 2002 auf Fondslösungen, die ausschließlich auf Discount-Strukturen basieren. Derzeit werden drei Publikumsfonds mit unterschiedlichen Rendite-Risiko-Profilen, sieben Spezialfonds-Segmente und ein Vermögensverwaltungsmandat gemanagt. Das betreute Volumen beträgt aktuell rund 1 Milliarde Euro.
Chefökonom der HSBC Deutschland gibt Marktausblick
Special Guest der Roadshow ist diesmal Stefan Schilbe, Chefvolkswirt der HSBC Deutschland. Er gibt einen Kapitalmarktausblick und erläutert Anlagechancen von morgen. Seit 2001 verantwortet Schilbe das „Treasury Research“, die volkswirtschaftliche Abteilung der Bank, die sich mit Zins- und Devisenanalysen sowie technischen und Relative-Value-Analysen befasst. In dieser Funktion steht er Unternehmen, institutionellen und privaten Investoren bei Kapitalanlagen und Finanzierungen beratend zur Seite. Schilbe ist zugleich Mitglied im „Ausschuss für Wirtschafts- und Währungspolitik“ des Bundesverbands deutscher Banken.
Zwei weitere Vorträge finden zwischen dem Empfang um 10.00 Uhr und dem Mittagsimbiss um 13.30 Uhr statt: Über die Chancen mit maßgeschneiderten Anlagezertifikaten spricht Christian Köker, Zertifikate-Experte bei HSBC Deutschland. Inwieweit sich Volatilität als alternative Ertragsquelle anbietet, führt Marco Erling aus, Portfolio Manager für Strukturierte Produkte bei HSBC Deutschland. Seine Beobachtung im Praxistest: Investmentansätze, die sich auf Volatilität stützen, liefern seit 16 Jahren zuverlässige Erträge im Fondsmantel.
Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.