Trio wird zu Duo Hoerner Bank verabschiedet Vorstandsvorsitzenden

Das Vorstandsduo der Hoerner Bank: Christoph Winkhart und Stefan Baumann.

Das Vorstandsduo der Hoerner Bank: Christoph Winkhart und Stefan Baumann. Foto: Hoerner Bank

Die Hoerner Bank hat ihren Vorstandsvorsitzenden verabschiedet. Ende Mai ging Ralf Hirschfeld nach knapp 30 Jahren bei der Bank in den Ruhestand. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse machte Hirschfeld im genossenschaftlichen Sektor Karriere. Vor seinem Wechsel zur Hoerner Bank war er Vorstand einer Volksbank.

Wachstum während Hirschfelds Amtszeit

Während Hirschfelds Amtszeit bei der Hoerner Bank stieg die Zahl der Mitarbeitenden von 35 auf 120. Die Bilanzsumme lag zu Hirschfelds Amtsantritt 1996 bei 13 Millionen Euro und beträgt heute knapp eine Viertelmilliarde Euro. Zudem eröffnete die Heilbronner Bank Repräsentanzen in Hamburg, Berlin, München und Köln sowie eine Tochtergesellschaft in Polen.

Voraussichtlich wird Hirschfeld die Hoerner Bank nicht vollständig verlassen. Ende Juni wird er bei der Hauptversammlung, auf Wunsch der Aktionäre, für den Aufsichtsrat kandidieren, wie eine Sprecherin der Bank auf Anfrage der Redaktion mitteilte.

Kein Kurswechsel geplant

Mit Hirschfelds Ruhestand hat sich die Zahl der Vorstandsmitglieder von drei auf zwei reduziert. Mit der Frage des Vorstandsvorsitzes werde sich der Aufsichtsrat in der zweiten Jahreshälfte befassen.

Laut einer Sprecherin der Bank steht fest: „Der Ruhestand von Ralf Hirschfeld wird auf die Strategie der Bank keine Auswirkungen haben“. Man verfolge weiterhin „eine organische Wachstumsstrategie“ in der Erbenermittlung, vermarkte die Fonds der Hoerner Bank bundesweit und biete das spezialisierte Generationenmanagement überregional an. Man rechne mit einem jährlichen Personalzuwachs von 5 Prozent.

Duo ersetzt Trio 

Bis auf Weiteres wird das Institut von den Vorständen Stefan Baumann und Christoph Winkhart geführt. Baumann übernimmt von Hirschfeld die Ressorts Personal und Marketing/Vertrieb, Winkhart die Erbenermittlung.

Karrieren bei Sparkassen und Genobanken 

Stefan Baumann kam im Mai 2023 als Marktvorstand zur Hoerner Bank. Auch seine Karriere ist geprägt von Stationen bei Sparkassen und Volksbanken. Vor seinem Wechsel zur Hoerner Bank war Baumann sieben Jahre lang Vorstandsmitglied der Heidelberger Volksbank. Auch bei der Volksbank Kraichgau war er nach seiner Zeit als Bereichsleiter Family Office und Private Banking Vorstandsmitglied.

 

Zwischen diesen zwei Stationen war er rund ein Jahr lang selbstständiger Unternehmensberater mit Fokus auf Private Banking und Vermögensverwaltung. Seine Karriere startete Baumann in der Anlageberatung der Kreissparkasse Birkenfeld.

Christoph Winkhart kam bereits 2007 als Risikovorstand zur Hoerner Bank. Auch er kommt aus dem genossenschaftlichen Sektor, wo er zuletzt Verbandsprüfer war.

Über die Hoerner Bank 

Die Wurzeln der Hoerner Bank liegen in der 1849 gegründeten „Agentur für Auswanderer nach Amerika“, die schon wenige Jahre später Geld- und Wechselgeschäfte nach Amerika übernahm. In den 30er Jahren erhob das Unternehmen erstmals Erbschaften in Amerika. In den 50ern folgte die Umwandlung in die Hoerner Bank.

Heute ist die Bank einer der größten Erbenermittler Deutschlands. Weitere Geschäftsfelder sind die Vermögensverwaltung und -beratung, das Generationenmanagement sowie die Finanzierung, Vermittlung und Verwaltung von Immobilien.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen