Studie Migration von Vermögenden steigt auf Rekordniveau

Der internationale Flughafen Zayed in Abu Dhabi

Der internationale Flughafen Zayed in Abu Dhabi: Viele Vermögende wandern in die Vereinigten Arabischen Emirate aus. Foto: Imago Images/Pius Koller

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Vereinigte Königreich wird im Jahr 2024 einen Nettowegzug von 9.500 Millionären verzeichnen – weltweit der zweithöchste Wert nach China (15.200 Personen). Das prognostiziert der Henley Private Wealth Migration Report 2024, der von der internationalen Beratungsfirma für Henley & Partners veröffentlicht wurde.

Steuerparadies Vereinigte Arabische Emirate bleibt Vermögensmagnet

Bereits im Jahr 2023 waren 4.200 Vermögende aus dem Vereinigten Königreich ausgewandert. Seit dem Brexit ist die Differenz zwischen der Zahl der Personen mit einem liquiden investierbaren Vermögen von 1 Million US-Dollar oder mehr, die nach Großbritannien ziehen, und derer, die aus dem Land auswandern, negativ. Die Autoren sehen diese Differenz als wichtigen Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit eines Landes. China ist mit einem erwarteten Nettoabgang von 15.200 HNWIs in diesem Jahr erneut auf dem besten Weg, der größte Millionärsverlierer zu werden (verglichen mit 13.800 im Jahr 2023).

Laut der in dem Bericht veröffentlichten Rangliste der 15 Länder mit den meisten Millionären ist die Zahl der Millionäre im Vereinigten Königreich in den vergangenen zehn Jahren um 8 Prozent gesunken, während sie in anderen Ländern stark gestiegen ist. In Deutschland nahm die Zahl der HNWIs in den letzten 10 Jahren um 15 Prozent gestiegen, in Frankreich um 14 Prozent, in Australien um 35 Prozent, in den USA sogar um 62 Prozent. 

Im dritten Jahr in Folge dürften die Vereinigten Arabischen Emirate den ersten Platz als Vermögensmagnet einnehmen. Bis Ende des Jahres werden 6.700 vermögende Migranten erwartet, die die Emirate zu ihrem Wohnsitz machen. Sie kommen vor allem aus Großbritannien und den EU-Staaten. In dem Land im Osten der Arabischen Halbinsel existieren derzeit weder Einkommensteuer noch Erbschaftsteuer oder Quellensteuer. Auf Platz 2 liegen die USA mit einer Nettoeinwanderung von 3800 HNWIs. Die europäischen Favoriten Italien (+ 2.200), die Schweiz (+ 1.500), Griechenland (+ 1.200) und Portugal (+ 800) schaffen es alle in die diesjährigen Top 10 der Nettomillionärszuflüsse.

Der Henley Private Wealth Migration Report zeigt außerdem, dass die Gesamtzahl der Millionäre, die ihren Wohnsitz verlegen, nach der Corona-Pandemie wieder rasant gestiegen ist. Im Jahr 2023 lag die Zahl mit 120.000 Personen auf einem neuen Rekordniveau. Die vorläufigen Zahlen für 2024 und die Prognose für 2025 deuten auf ein weiteres Wachstum hin.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen