Nach Bieterverfahren Helaba reicht Kreditausfallrisiko an zwei institutionelle Investoren weiter

Astrid Joost-van der Spek von der Helaba

Astrid Joost-van der Spek, Leiterin des Bereichs Kapitalmärkte bei der Helaba: „Solche SRT-Transaktionen werden wesentlicher Bestandteil des Bilanz­managements.“ Foto: Helaba

Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) schloss ihre zweite Kredit­risiko­teilungs­transaktion innerhalb von gut zwei Jahren ab. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung kann die Bank für das Referenz­portfolio von Großkrediten in Höhe von rund 2,3 Milliarden Euro risikogewichtete Aktiva in Höhe von rund einer Milliarde Euro freisetzen. Die Transaktion erfüllt die aufsichtsrechtlichen Kriterien „Significant Risk Transfer“ (SRT – Compliance) und „Simple, Transparent, Standardized“ (STS-Compliance).

Bei einer Credit-Risk-Sharing-Transaktion, auch als bilanz­wirksame Verbriefung bezeichnet, werden keine tatsächlichen Kredite verkauft, sondern Ausfallrisiken synthetisch auf die Investoren übertragen. Die Vertrags­beziehung zwischen der Helaba und ihren Kreditnehmern bleibt unberührt.

 

Bei dieser Transaktion gab es drei Tranchen. Die Helaba hielt die Equity-Tranche (Erstverlust) und die Senior-Tranche. Die Verbriefungs­zweck­gesellschaft Kingston Capital („SSPE“) bot der Helaba eine Kreditabsicherung für die Mezzanine-Tranche, die von der SSPE finanziert wurde, indem sie Credit-Linked Notes (CLNs) in Höhe des Betrags der Kredit­absicherung ausgab.

SRT-Transaktionen werden Bestandteil des Bilanz­managements

Die CLNs wurden nach einem wettbewerbs­orientierten Bieterverfahren an zwei internationale institutionelle Investoren verkauft. Die Helaba fungierte als Originator, Co-Arranger und Lead Manager in der gewählten Transaktions­struktur. Beinhaltet war zudem die Unterstützung des international tätigen Finanzdienstleistungsunternehmens  Alantra als Co-Arranger und Finanzberater.

„Dies ist eine sehr positive Entwicklung, und angesichts des bevorstehenden Anstiegs des Finanzierungs­bedarfs, der auch mit der Transformation zusammenhängt, werden solche SRT-Transaktionen ein wesentlicher Bestandteil des Bilanz­managements werden“, erklärt Astrid Joost-van der Spek, Leiterin des Bereichs Kapitalmärkte bei der Helaba.

„Das große Interesse der Investoren an der Transaktion und die erzielte Preisgestaltung sind ein Beleg für die Qualität der Kreditvergabe der Helaba und ihre Erfolgsbilanz bei der Unternehmens­finanzierung“, ergänzt Holger Beyer, Geschäftsführer bei Alantra.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?
Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen