Die Hanse Merkur Grundvermögen managt für vier institutionelle Investoren künftig einen offenen Immobilienspezialfonds. „Die Entscheidung der Investoren für die Hanse Merkur Grundvermögen zeigt, dass sie gerade in Zeiten wie diesen auf stabile und erfahrene Assetmanager setzen“, erklärt Malte Andes, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Unternehmens.
Das Asset Management des Fonds verantwortete bisher MPC Capital. Das Unternehmen hat seit Ende 2024 einen neuen Gesellschafter: Der griechische Unternehmer Petros Panagiotidis stieg für rund 180 Millionen Euro bei der börsennotierten Gesellschaft ein und übernahm dafür Mehrheitsanteile von der MPC Holding.
MPC Capital hatte den Fonds 2021 in Zusammenarbeit mit Universal Investment gestartet. Für den Fonds hatten die bisherigen Fondsmanager von MPC Capital in sechs Wohnimmobilien mit insgesamt 354 Einheiten und rund 25.800 Quadratmeter Mietfläche investiert. Sie liegen in Berlin-Pankow, Nauen, Hamburg-Schnelsen, Pinneberg, Münster sowie Bad Nauheim und wurden zwischen 2019 und 2024 gebaut. Der Fonds ist nach Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert, die Fondsmanager investieren deshalb in ESG-konforme Objekte, hauptsächlich Neubauten. Dafür haben die Fondsstrategen ein eigenes ESG-Scoring-Modell entwickelt.
Hanse Merkur Grundvermögen arbeitet für 70 institutionelle Investoren
Die Hanse Merkur Grundvermögen möchte laut einer Pressemitteilung künftig häufiger das Asset Management für Dritte übernehmen. Dafür hat das Unternehmen bundesweit sechs Regionalbüros. Insgesamt managt Hanse Merkur Grundvermögen bereits Immobilienwerte für mehr als 70 institutionelle Investoren, darunter Versorgungswerke, Pensionskassen, Versicherungen, Banken, Sparkassen, Stiftungen und Family Offices. Das Unternehmen ist der Immobilieninvestmentmanager und Asset Manager der Hanse-Merkur-Versicherungsgruppe. Aktuell verantwortet die Hanse Merkur Grundvermögen mit ihren 115 Immobilienexperten ein Immobilienvermögen von etwa 7 Milliarden Euro.