Alternatives-Studie Guter Ausblick für Deutschland und Italien, Trendwende bei Hedgefonds

Seite 2 / 2

Infrastruktur gewinnt innerhalb der Alternatives zunehmend an Bedeutung. Die Regierungen in ganz Europa treiben Investitionen voran, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und die Ziele zur Kohlenstoffreduktion zu erreichen. Gleichzeitig steigt aufgrund der hohen Staatsverschuldung infolge von Corona die Nachfrage nach privatem Kapital. Das in Europa verwaltete Infrastrukturvermögen ist in den letzten fünf Jahren dementsprechend gewachsen. Ende 2020 lag es bei fast 250 Milliarden Euro. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate lag seit 2015 bei 22 Prozent.


Auch die Immobilieninvestitionen erhöhen sich. Im ersten Halbjahr 2021 lag die Zahl der Deals bei 54 Prozent der Anzahl im gesamten Jahr 2020, die wiederum deutlich unter der Zahl von 2019 lag. Die Pandemie löste somit keine massive Korrektur der Immobilienbewertungen aus. Das spiegelt sich in einem Anstieg der AUMs in Immobilien um 9 Prozent auf 177 Milliarden Euro im Vergleich zu 2020 wider, obwohl das Fundraising nicht besonders stark war.

Hedgefonds mit europäischem Schwerpunkt schnitten 2020 mit einem durchschnittlichen Plus von 7,04 Prozent positiv an – und der Trend hält an. Nach Abflüssen von 31,8 Milliarden Euro im ersten Quartal 2020 im Zuge des Ausverkaufs an den Aktienmärkten, stabilisierten sich die Hedgefonds und akquirierten in der zweiten Jahreshälfte Nettomittelzuflüsse in Höhe von 32,2 Milliarden Euro. Das ist eine Trendwende für  die Anlageklasse, die in den letzten fünf Jahren durchgehend Abflüsse verzeichnen musste. Der Grund: Europa kommt allmählich aus einer langen Rezessionsphase heraus und Hedgefonds sind gut positioniert, um von einer erwarteten Volatilitätssteigerung auf dem Markt zu profitieren.

Seit das Vereinigte Königreich 2016 für den Austritt aus der EU gestimmt hat, wurde es von Luxemburg als beliebtestes Domizil für europäische PEVC-Fonds abgelöst. Das Vereinigte Königreich bleibt dennoch das größte europäische Zentrum für die Verwaltung alternativer Anlagen. Obwohl Frankreich langsam aufholt, da Infrastruktur und Technologie im Zuge der Vorbereitungen für die Olympischen Spiele 2024 in Paris boomen. In Deutschland könnte neben den PEVC-Strategien auch der reifende Infrastrukturmarkt eine Schlüsselrolle spielen, wenn es darum geht, die Kohlenstoffreduktionsziele des Landes zu erreichen. Gleichzeitig rechnen die Studienautoren damit, dass Italien für private Investitionen immer attraktiver wird, da die italienische Regierung sich auf Investitionen in Infrastruktur und digitale Konnektivität konzentriert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen