Global Wealth Report 2015 der Allianz So wirken sich die Niedrigzinsen in verschiedenen Euroländern aus

Im Vergleich zu 2007 sind die Brutto-Geldvermögen trotz Niedrigzinsumfeld gestiegen

Im Vergleich zu 2007 sind die Brutto-Geldvermögen trotz Niedrigzinsumfeld gestiegen

Empfohlener redaktioneller Inhalt
Externe Inhalte anpassen

An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt, der unseren Artikel ergänzt. Sie können sich die externen Inhalte mit einem Klick anzeigen lassen. Die eingebundene externe Seite setzt, wenn Sie den Inhalt einblenden, selbstständig Cookies, worauf wir keinen Einfluss haben.

Externen Inhalt einmal anzeigen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt und Cookies von diesen Drittplattformen gesetzt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Deutsche Haushalte mussten in den vergangenen sechs Jahren finanzielle Einbußen hinnehmen. Laut des Global Wealth Report 2015 von der Allianz lag das kumulierte Minus durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank bei 29,8 Milliarden Euro, oder 367 Euro pro Kopf.

Die direkten Einkommenseffekte durch die Geldpolitik der EZB sind aber von Land zu Land in der Eurozone sehr unterschiedlich. Insgesamt profitierten die privaten Haushalte mehr durch die niedrigen Zinsen für Kredite, als sie auf der anderen Seite durch die niedrige Verzinsung von Bankeinlagen verloren.

Von 2010 bis 2015 beliefen sich die kumulativen Gewinne auf rund 130 Milliarden Euro, oder 400 Euro pro Kopf. Die größten Gewinner dabei waren Portugal, Griechenland und Spanien. Seit 2010 übersteigen in all diesen Ländern die Zinsgewinne etwa 1.200 Euro pro Kopf.

Vermögen wächst trotz negativer Einkommenseffekte

Trotz des negativen Zinseffekts auf die Einkommen ist das Brutto-Geldvermögen der Deutschen im vergangenen Jahr um 4,2 Prozent auf 5,2 Billionen Euro gestiegen. Ein Grund dafür ist eine „solide Sparleistung der Deutschen“, wie Michael Heise, Chef-Volkswirt der Allianz betont. Seit dem Jahr 2007 hätten die Deutschen ihre Geldvermögensbildung unter den Euro-Zonen-Bürgern am stärksten gesteigert – vermutlich auch vor dem Hintergrund, wegen der Niedrigzinsphase mehr fürs Alter zurücklegen zu müssen.

Überhaupt noch mehr gespart als vor der Finanzkrise haben nach Analyse der Allianz nur noch die Niederländer. Alle anderen Euro-Bürger haben ihre Sparraten seit 2007 reduziert.