Trends, Renditemöglichkeiten, Anbieter Das eine Private Debt gibt es nicht

Seite 2 / 4

Es mangelt an einer einheitlichen Definition 

Die Definition von Private Debt ist nicht einheitlich. Meist wird ganz allgemein das Bereitstellen von Krediten durch Nicht-Banken, ohne die Einschaltung des Kapitalmarkts, als Private Debt verstanden, erläutert der Bundesverband Alternative Investments (BAI). Auch Begriffe wie „nicht-börsenbasierte Schulden“ oder „privat-platzierte Obligationen“ werden für den englischen Ausdruck „Private Debt“ verwendet, teilt der Verband mit und erläutert, dass es hierbei zunächst unerheblich sei, wem der Kredit für welchen Zweck gewährt werde. So könnten auch Infrastruktur-, Immobilien-, Flugzeug- oder Handelsfinanzierungen unter den Oberbegriff fallen. Voraussetzung dafür ist, dass ein Kreditfonds oder eine andere Nicht-Bank diese Finanzierungen bereitstellt.

Demzufolge grenzt sich Private Debt generell nicht über die finanzierte Anlageklasse ab, sondern durch die Art der Beteiligung – nicht öffentlich gehandelt und privat, vertraglich geregelt. In der Investorenlandschaft wird Private Debt üblicherweise mit der Finanzierung von Unternehmen in Zusammenhang gebracht. Man spricht dann von Corporate Private Debt.

Kreditkunden können beispielsweise aus den Sektoren Infrastruktur (Infrastructure Debt), Immobilien (Real Estate Debt) oder auch aus der Luftfahrt (Aviation Debt) stammen. Tobias Kauer von der Investment-Boutique Caplantic Alternative Assets in Köln zieht an dieser Stelle aber eine rote Linie: „Direkte Immobilien- oder Flugzeugfinanzierung verstehe ich primär nicht als Private Debt im klassischen Sinn, sondern als eigene Anlageklasse, da hier nicht die Finanzierung eines Unternehmens im Vordergrund steht.“ Caplantic ist ein 2013 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen der Landesbank Nord/LB und des Bankhauses Lampe. Zwei Jahre später kam der Versicherungskonzern Talanx als Gesellschafter mit ins Boot. 

Das Analysehaus Preqin wiederum berichtet, dass Private-Debt-Fonds keine Mühen haben, neue Mittel einzuwerben. In den vergangenen vier Jahren verbuchten die Anbieter weltweit zum vierten Mal in Folge mehr als 100 Milliarden Dollar. 2018 sammelten 163 neue Fonds 110 Milliarden Dollar ein. Grundsätzlich unterscheidet man fünf Kategorien von Kreditfonds, definiert durch die jeweilige Unternehmenssituation: direkte Kreditvergabe, Distressed Debt, Special Situations, Venture Debt und Mezzanine.