Schon vor einiger Zeit hatte die Frankfurter Bankgesellschaft verkündet, ihre Struktur anzupassen, ab 1. Dezember ist es dann so weit: Unter einer neu gegründeten Holding soll das Geschäft, zu dem die deutsche und die Schweizer Einheit sowie das Multi Family Office zählen, vereinfacht werden. Alleinaktionärin der Holding bleibt unverändert die Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen). Nun ist aber auch klar, wie die Führungspositionen innerhalb der Gruppe verteilt werden.
Die neue Führungsebene der Frankfurter Bankgesellschaft Holding
So übernimmt Holger Mai die Geschäftsführung der Holding und bleibt somit Leiter der gesamten Gruppe. Zuvor war er Geschäftsleiter bei der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz), die als übergeordnete Einheit der Gruppe fungierte: Sowohl die Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) als auch das Multi Family Office und die M&A-Beratung Imap waren Tochterunternehmen der Schweizer Bank. Die neue Holding hält dann die die Frankfurter-Bankgesellschaft-Gruppe mit allen Tochtergesellschaften. Leiter des operativen Geschäfts und Finanzchef der Gruppe sowie Mitglied des Vorstands der Frankfurter Bankgesellschaft Holding wird Thomas Wagner, aktuell noch Mitglied des Vorstands der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland).
Die neue Führungsebene der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz)
In der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) übernimmt Tobias Fischer zum 1. Dezember 2023 den Vorsitz der Geschäftsleitung. Fischer ist bereits seit 2010 für die Bank tätig und seit 2014 in der Geschäftsleitung für das Kerngeschäft Wealth Management zuständig. Er verantwortet künftig unter anderem die Bereiche Banksteuerung, Legal und Compliance. Neu in der Geschäftsleitung und verantwortlich für das Kerngeschäft Wealth Management ist dann Fabrice Zwygart, bisher Bereichsleiter Wealth Management der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz). Seine Nachfolge als Bereichsleiter Wealth Management übernimmt sein bisheriger Stellvertreter Daniel Kunz.
Erich Vettiger, seit 2012 verantwortlicher Chef für das operative Geschäft in der Geschäftsleitung, wird zum Jahresende 2023 in den Ruhestand treten. Seine Nachfolgerin wird Andrea Dankert, aktuell Bereichsleiterin Governance & Regulatory Compliance der Schweizer Bank. Ihr folgt in dieser Position ihr bisheriger Stellvertreter Hendrik Lange. Beide Neubesetzungen in der Geschäftsleitung der Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) treten vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden per 1. Dezember 2023 in Kraft.
Die neue Führungsebene der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland)
In der Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) besteht der Vorstand ab dem 1. Dezember 2023 wieder aus drei Mitgliedern: Sandra Michelfelder und Gerhard Kebbel leiten die Marktfolgeeinheiten. Die Verantwortung für das Ressort Markt trägt unverändert Udo Kröger, der mit Wirkung zum 1. Januar 2024 zum Vorsitzenden des Vorstandes der Bank in Deutschland bestellt wird.
Der bisherige und künftige Gruppen-Geschäftsleiter Holger Mai zeigte sich in einer Pressemitteilung optimistisch, ob der personellen und strukturellen Veränderungen: „Es macht mich besonders stolz, dass wir die Früchte unserer auf Vertrauen und Beständigkeit angelegten Unternehmenskultur ernten und die entstandenen Vakanzen durch hervorragend geeignete Personen, die sich schon lange in der Gruppe verdient gemacht haben, besetzen können.“
Frankfurter Bankgesellschaft verwaltet rund 18 Milliarden Euro
Die Frankfurter Bankgesellschaft ist die Privatbank der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Schweizer Vollbank hat ihren Sitz in Zürich, das deutsche Äquivalent in Frankfurt am Main. Zudem gehören das eigene Multi Family Office und eine Mehrheitsbeteiligung an der Imap M&A Consultants zum Geschäftsfeld. Die Gruppe verwaltet rund 18 Milliarden Euro und zählt in Deutschland zu den zehn größten Privatbanken.