• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • BAI Alternative Investor Conference (AIC)
    • Finanzsymposium
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Fondsporträt UBS Dynamic Alpha Ein Topf voller Ideen

Eine Anzeigetafel an der Börse Hongkongs zeigt den aktuellen Kurs des Hang Seng Index. Chinas H-Aktien haben in den vergangenen Monaten deutlich weniger verloren als die an der Börse Shanghai gelisteten A-Aktien. Mit solch unterschiedlichen Kursentwicklungen erzielen die Manager des UBS Dynamic Alpha marktneutrale Gewinne | © Getty Images

Eine Anzeigetafel an der Börse Hongkongs zeigt den aktuellen Kurs des Hang Seng Index. Chinas H-Aktien haben in den vergangenen Monaten deutlich weniger verloren als die an der Börse Shanghai gelisteten A-Aktien. Mit solch unterschiedlichen Kursentwicklungen erzielen die Manager des UBS Dynamic Alpha marktneutrale Gewinne Foto: Getty Images

Redaktion // 24.08.2015 //  PDF

Egal wohin die Aktien- und Anleihemärkte laufen – die Fondsmanager des UBS Dynamic Alpha genießen weitgehende Anlagefreiheiten und sehen immer Renditechancen. Der defensive Multi-Asset-Fonds mit Absolute-Return-Ansatz bündelt 15 bis 25 Anlageideen. 

2012 haben die Fondsmanager des UBS Dynamic Alpha eine Long-Position in Hochzinsanleihen aufgebaut und dagegen eine Short-Position von US-Staatsanleihen gestellt. Hochzinsanleihen waren damals nach der Finanzkrise stark unterbewertet. Das Gewinnziel des Trades war schnell erreicht, die Manager haben die Position reduziert und sie Mitte 2013 ganz geschlossen.

„Ende 2013 haben wir dann erneut in das Anlagepaar investiert und uns im Folgejahr wieder mit Gewinn davon getrennt“, erklärt Daniel Rudis. Er gehört zum Fondsmanagement-Team um Andreas Köster, das für den Fonds seit der Umstellung auf die Dynamic Alpha Strategie im Jahr 2009 verantwortlich ist.

Solche Anlageideen – wie Hochzinsanleihen gegen US-Staatsanleihen zu handeln – bilden seitdem die Bausteine des Dynamic Alpha Fund. Für den Multi-Asset-Fonds gibt es keine strategische Asset Allocation, keine vorgegebenen Gewichtungen von Asset-Klassen. Die Manager können frei agieren. Sie dürfen Long- und Short-Positionen halten. „Wir können praktisch alle Anlagemöglichkeiten nutzen. Das Bruttoengagement können wir auf 200 Prozent hochfahren“, so Rudis. Nur eine Restriktion gilt es zu beachten. Da der Fonds täglich handelbar ist, müssen rund 99 Prozent der Investments liquide sein.

Marktneutrale Anlagen ergänzen Long-only-Investments

Insgesamt enthält der Fonds rund 15 bis 25 Anlageideen. Die Ideen werden vom globalen Multi-Asset-Team der Gesellschaft entwickelt und vom Anlagekomitee geprüft. Die Fondsmanager entscheiden letztlich, welche der vom Anlageausschuss frei gegebenen Ideen in den Fonds kommen.

Zum einen handelt es sich dabei um klassische Long-only-Investitionen. „Zurzeit haben wir als einfache Long-Positionen Derivate auf den japanischen und den europäischen Aktienmarkt im Portfolio“, so Rudis. Zum anderen setzen die Fondsmanager auf Relative-Value-Pärchen. Das heißt, sie handeln zwei Positionen gegeneinander, die eine long, die andere short, und erzielen so marktneutrale Gewinne.

Aktuell handeln Rudis und Kollegen zum Beispiel chinesische H-Aktien gegen A-Aktien, auf globaler Ebene Investmentgrade-Unternehmensanleihen gegen Staatsanleihen oder nordasiatische Aktien gegen Emerging-Markets-Aktien.

Anlageidee muss in Portfoliokontext passen

„Eine Anlageidee ist allerdings erst dann gut, wenn sie in den Kontext des Portfolios passt“, sagt Rudis. Für die Allokation der Ideen nutzen die Manager ein quantitatives System, das unter anderem Korrelationen über ein und sieben Jahre anzeigt. Darüber hinaus soll die Vielfalt und effiziente Diversifizierung des Portfolios über eine qualitative Komponente sichergestellt werden. Das Risikomanagement erfolgt sowohl auf Ebene der Einzelstrategien als auch überlagert durch Absicherungsstrategien, um so ein asymmetrisches Ertragsprofil zu gewährleisten.

Nicht alle Anlageideen funktionieren so optimal wie die eingangs erwähnte. „Rund 60 Prozent laufen gut, 40 Prozent weniger gut“, sagt Rudis. Zum Beispiel hatten sie Anfang des Jahres auf eine Verflachung der Zinskurve gesetzt und fünfjährige gegen 30-jährige US-Staatsanleihen gehandelt. „Das hat nicht geklappt“, so Rudis. „Wichtig ist es daher, diszipliniert die Verluste zu begrenzen. Wir machen uns sehr früh Gedanken, wenn wir sehen, dass ein Trade gegen uns läuft.“

Ziel ist es, über rollierende Drei- bis Fünf-Jahres-Perioden eine jährliche Rendite von 4,5 Prozentpunkten über dem Geldmarktzins zu erzielen. Die angestrebte Volatilität liegt bei 7 Prozent, also in etwa bei der halben Aktienmarktvolatilität. „Verluste wollen wir möglichst vermeiden. Idealerweise macht der Fonds Monat für Monat kleine Gewinne“, erläutert Rudis.

Im Rückblick gab es bislang seit Start der Strategie im Jahr 2009 in 78 Prozent der Monate Gewinne und in 22 Prozent Verluste. Insgesamt managt UBS Global Asset Management rund 3,1 Milliarden US-Dollar mit der Dynamic Alpha Strategie. 
  1. Themen
  2. Multi Asset - Lösungen für die neue Anlagewelt
  3. Produkte

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Expansion Verbriefungsspezialist Oaklet übernimmt Luxemburger Finanzdienstleister

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.