• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • BAI Alternative Investor Conference (AIC)
    • Finanzsymposium
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Fondsporträt Berenberg European Equity Selection „Ein zu hohes Risiko ist für uns ein K.o.-Faktor“

Im Automobilsektor übergewichtet: Für seinen Fonds Berenberg European Equity Selection hat Manager Boris Jurczyk unteranderem die Daimler-Aktie ausgewählt | © Getty Images

Im Automobilsektor übergewichtet: Für seinen Fonds Berenberg European Equity Selection hat Manager Boris Jurczyk unteranderem die Daimler-Aktie ausgewählt Foto: Getty Images

Redaktion // 09.11.2015 //  PDF

Sechs Indikatoren entscheiden über die Titelauswahl für den Berenberg European Equity Selection. Ergebnis ist ein konzentriertes Portfolio aus unterbewerteten europäischen Large Caps mit Aufwärtsdynamik – und defensivem Verhalten in Abwärtsmärkten.  

Mitte Oktober hatte Boris Jurczyk gerade einmal 21 Aktien in seinem Berenberg European Equity Selection. Das können zwar schnell wieder ein paar mehr werden, gerade jetzt, wo die Bewertungen durch die Kursrückgänge wieder attraktiver geworden sind. Jurczyk mag aber konzentrierte Portfolios: „Man kann sich seine Rendite auch weg diversifizieren.“

Der Fondsmanager investiert ausschließlich in große Unternehmen aus dem Euroraum. Die Auswahl ist strikt regelgebunden und erfolgt mithilfe eines quantitativen Modells. Dieses bewertet die Aktien aus dem Euro Stoxx Large Index, der die rund 100 größten Unternehmen des Stoxx Europe 600 aus der Eurozone enthält. Es filtert Aktien heraus, die unterbewertet erscheinen und eine Resistenz in fallenden Marktphasen bewiesen haben. Denn ein Ziel ist es, die Verluste in Abwärtsmärkten möglichst gering zu halten – dabei aber immer nahezu voll investiert zu sein. Im Ergebnis soll sich der Fonds besser entwickeln als der Blue-Chip-Euroraum-Index Euro Stoxx 50.

Fundamental, technisch, Risiko: Streng regelbasierte Auswahl

Nur sechs Indikatoren sind für die Titelauswahl ausschlaggebend. Sie sollen die Risiko-Rendite-Charakteristik der Aktien ausloten. In der fundamentalen und technischen Analyse wird zum einen die zu erwartende Profitabilität eingeschätzt. Kennzahlen dafür sind Gewinnrevisionen und das prognostizierte Gewinnwachstum in Relation zum Kurs-Gewinn-Verhältnis. Zum anderen wird die relative Entwicklung zum Gesamtmarkt beobachtet sowie analysiert, ob sich die Aktie in einem Aufwärts- oder Abwärtstrend befindet.

Hinzu kommen zwei Risiko-Indikatoren. Der Bear-Market-Faktor misst, wie stark die Aktie fällt, wenn der Gesamtmarkt fällt. „Wenn hier eine bestimmte Grenze überschritten wird, ist das ein K.o.-Kriterium für uns. Die Aktie kommt nicht ins Portfolio, egal wie attraktiv sie aus fundamentaler und technischer Sicht ist.“ Zweiter Risikofaktor ist der Bad-News-Faktor, der anzeigt, wie stark der Aktienkurs auf negative Unternehmensnachrichten reagiert.

Rund ein Fünftel bis ein Drittel des Indexuniversums filtert das System für den Fonds heraus. Diese kommen dann gleichgewichtet ins Portfolio. Alle drei Wochen erfolgen eine Überprüfung der Titel und die Neugewichtung. Auf Derivate und Wertpapierleihe verzichtet Jurczyk komplett.

Defensive Positionierung, hoher Active Share

Die meisten Titel im Portfolio stammen zurzeit aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Allerdings spielt das Herkunftsland des Unternehmens für Jurczyk keine Rolle, entscheidender für die Gewinnaussichten ist vielmehr, wo es sein Geld verdient. Die schon seit einiger Zeit anhaltende Aversion des Markts gegenüber Emerging Markets spiegelt sich im Portfolio wider. „Wir haben den Anteil von Unternehmen mit großem Umsatzanteil in Asien deutlich abgebaut und bevorzugen Titel, die ihre Umsätze schwerpunktmäßig in Europa und den USA generieren“, so Jurczyk. Zurzeit sieht er hier noch keinen Trendwechsel am Horizont.

Auf der Sektorseite hat er derzeit vor allem den Automobilsektor, IT und Konsumdienstleistungen übergewichtet. Dem mit Abstand größten Bereich in der Benchmark, den Banken, steht das Modell trotz sehr günstiger Bewertung noch skeptisch gegenüber. Nach einem kurzfristigen Engagement wurden die Finanzinstitute im Oktober wieder aus dem Portfolio verbannt. Hohe Abweichungen von der Benchmark sind typisch für den Fonds. Der Active Share lag Ende September bei 85 Prozent.

Am 18. Oktober feierte der Fonds seinen fünften Geburtstag. Bis dahin erzielte die institutionelle Variante eine jährliche Performance von 8,9 Prozent. Seit Jahresanfang lag sie rund 5 Prozent im Plus.
  1. Thema
  2. Europäische Aktien - defensive Large-Cap-Strategie

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Landesbank Berlin Investment Arnd Mühle wird Sprecher der Geschäftsführung

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.