Ein Value-Investment, noch dazu beheimatet in der südostasiatischen Region, gehört sicherlich zu den spezielleren Investmentthemen. Dessen ungeachtet weckte die Strategie bereits vor einigen Jahren unsere Neugier. Auslöser war ein persönliches Gespräch, eingefädelt von Freedom Asset Management, einem Consultant-Haus von der britischen Insel.
Zusammen mit Ferry Hartoyo, dem Direktor für Research von Santa Lucia Asset Management – abgekürzt wird aus dem Namen ein bezeichnendes Slam – aus Jakarta, besuchte das Team uns in
unseren Büros in Kornwestheim. Dieses Treffen im Oktober 2018 markierte für uns den Beginn einer guten Zusammenarbeit. Insgesamt verwaltet Slam aktuell rund eine Milliarde US-Dollar für verschiedene Family Offices, High Net Worth Individuals, Institutionen sowie einen renommierten
Staatsfonds.
Mit etwas mehr als 20 Mitarbeitern positioniert sich der Asset Manager als Value-Investor. Der Flagship-Fonds ist der CIM Dividend Income Fund. Die maßgeblich vom Mitgründer James Morton geprägte Geschichte reicht bis ins Jahr 2001 zurück. Die ursprünglich in London basierte Firma wurde gegründet als CIM Investment Management Limited, benannt nach den drei Gründungspartnern Cundill, Ivanovic und eben Morton.
Nachdem der Name CIM in Singapur bereits anderweitig vergeben war, benannte Morton nach deren Umzug von London nach Singapur das Unternehmen 2011 in Santa Lucia Asset Management um. In Anlehnung an die Heilige Lucia von Syrakus will das Team von Slam für seine Investoren Licht ins Dunkel bringen – gerade im vielschichtigen asiatischen Aktienmarkt.
Im Jahr 2021 kam es zum Zusammenschluss mit Florian Weidingers Unternehmung und
Team von Hansabay in Singapur und Taipeh, seitdem zählt Slam zu den größten Investmentboutiquen vor Ort.
Das Management-Team
James Morton ist ein britischer Investor mit gut 40 Jahren Erfahrung in der Finanzindustrie. Mehr als 30 Jahre davon arbeitete er als Portfoliomanager. Morton legte den CIM Dividend Income Fund im Jahr 2001 auf und bestimmte fast zwei Jahrzehnte lang maßgeblich dessen Entwicklung. Seit einigen Jahren hat Florian Weidinger den Staffelstab offiziell übernommen und managt die Stra-
tegie zusammen mit seinem Team von Slam.
Mittlerweile sind einige davon zu Miteigentümern im Unternehmen aufgestiegen. Chairman James Morton hat aufgrund seiner Expertise und Bekanntheit in der Region einen nachhaltigen Einfluss, seine Methoden und Prozesse bestehen im Team fort. Der leitende Portfoliomanager,
Geschäftsführer und Investmentchef Weidinger steuert den Fonds zusammen mit zwei weiteren Senior-Partnern. Weidinger kann auf ein Team von insgesamt über ein Dutzend Analysten zurückgreifen, die aus Taiwan, Indonesien und Singapur agieren. Weidinger selbst verfügt über mehr als 20 Jahre Investmenterfahrung.
Abseits des Mainstreams
Während hierzulande das konjunkturelle Umfeld und vor allem die Wachstumsaussichten moderat erscheinen, bieten andere Regionen nach wie vor ordentliche Perspektiven. Zudem profitieren diese oft von strukturellen Trends, wie etwa einer stark wachsenden, jungen und damit konsum-
hungrigen Bevölkerung oder auch niedrigeren Produktionskosten. Die niedrigen Kosten stellen im globalen Kontext nach wie vor einen kompetitiven Vorteil dar.
Zu diesen Wachstumsregionen zählt Asien, das – unabhängig von dem derzeit viel diskutierten China – vielerorts positive Entwicklungen und Aussichten vorweist. Volkswirte rechnen in dieser Region mit rund 4,5 Prozent pro Jahr an realem Wirtschaftswachstum für die nächsten Jahre.
Und das bei moderaten Inflationszahlen sowie niedrigen Arbeitslosenquoten. Trotz dieser Aussichten zeigt gerade China, dass diese heterogene Region für Investoren auch erhebliche Risiken birgt. Deshalb bevorzugen wir dort aktive Ansätze.
Nachdem lange Zeit Growth-Aktien den Markt dominierten, lohnt unseres Erachtens – gerade im asiatischen Markt – ein Blick auf die Faktoren Value und Dividende. Zerlegen Investoren langfristige Renditeerwartungen für Aktienmärkte, sollte neben Gewinnwachstum und Bewertung auch die Dividendenrendite eine Rolle spielen. Die Dividenden haben – wie es der Name des Fonds schon vermuten lässt – beim CIM Dividend Income Fund eine wichtige Bedeutung.
Für unser Portfolio erachten wir den Fonds durch seinen Fokus auf Value-orientierte Dividendenaktien als sinnvollen und diversifizierenden Portfoliobaustein.
Asiatische Dividendenperlen
Als Fondsanalysten suchen wir aktive Manager mit nachweislich gutem Track Record, wenn wir Zielfonds selektieren. Der Analyse des Investmentprozesses kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Der Prozess sollte für uns transparent sein, sich aber auch von der Masse der Anbieter abheben.