ANZEIGE

Flossbach von Storch zu schwankenden Börsenkursen Erfolgsfaktor Zeit – was Anleger wissen müssen

Meist sind es die schlechten Dinge, die im Gedächtnis bleiben – leider. Der Schwarze Montag beispielsweise. Oder die Terroranschläge vom 11. September 2001 und der, wenn auch von anderen Faktoren ausgelöste, Wirtschaftsabschwung in Deutschland bis zum Jahr 2005. Nicht weniger präsent sind der Untergang der US-Investmentbank Lehman Brothers und seine Folgen. Allesamt Ereignisse, die die Börsen in den vergangenen Jahrzehnten erzittern ließen und weltweit Vermögen in Höhe von Billionen Euro vernichtet haben – zumindest vorübergehend.

Unruhe der Anleger wächst

Umso unruhiger werden Anleger in diesen Tagen: Brexit, italienische Schuldenkrise, Gelbwesten in Paris und obendrein der mit viel Lust geführte Streit zwischen den USA (Donald Trump) und China. Angesichts der gesammelten Erfahrungen liegt der Schluss nahe, dass der nächste Börsen-Crash nicht lange auf sich warten lässt. Womöglich hat er sogar schon begonnen. Nur verläuft er diesmal, anders als etwa am Schwarzen Montag im Oktober 1987, Schritt für Schritt ab. In der Presse war zuletzt des Öfteren das Wort Salami-Crash zu lesen. Ein Crash in Scheiben.

Keine Angst vor „Crash-Prognosen“

Das Ergebnis wäre das gleiche – am Ende stünden bei Aktien massive Verluste zu Buche. War das schwache Börsenjahr 2018 womöglich erst der Anfang? Leider kann ich diese Frage nicht seriös beantworten. Das kann niemand, der es gut, weil ehrlich mit dem Fragesteller meint. Von daher sollten Anleger auch nicht allzu viel auf die Kommentare der allseits bekannten Crash-Vorherseher und Untergangspropheten geben. Ihr Geschäftsmodell ist es, den Crash herbeizureden – ihn jedes Jahr aufs Neue vorauszusagen.

Börsenkurse schwanken, aber das müssen sie auch

Eine sehr komfortable Ausgangslage im Übrigen, denn irgendwann werden sie Recht behalten. Denn Börsenkurse schwanken. Deswegen ist der Crash-Prophet im Allgemeinen auch weit besser beleumundet als derjenige, der davon ausgeht, dass die Aktienkurse weiter steigen werden. Letzterer ist schnell als hoffnungsloser Optimist verschrien, als Traumtänzer und Gesundbeter. Er fällt wesentlich härter, wenn er mit seiner Prognose daneben liegt.

100 Euro Verlust schmerzt mehr, als 100 Euro Gewinn erfreut

Das hängt nicht zuletzt mit der Psyche der Anleger zusammen. Es gibt verschiedene Studien zu diesem Thema, etwa die der beiden Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky. Bereits vor mehr als 40 Jahren haben sie nachgewiesen, dass Verluste Anleger weitaus stärker „schmerzen“, als sie Gewinne „erfreuen“. Ein Verlust von hundert Euro ist gefühlt demnach eine höhere „Wertveränderung“ als ein Gewinn in gleicher Höhe. Das führt letztlich dazu, dass Anleger an der Börse schnell überreagieren, wenn es mal hektischer zugeht – oder ihr aus Angst vor möglichen Verlusten ganz fernbleiben.

Was gegen Verlustängste hilft

Dabei gäbe es ein vergleichsweise einfaches Rezept gegen die chronischen Verlustängste: Den Blick auf die langfristige Aktienkursentwicklung, in der Grafik exemplarisch dargestellt mittels des in den USA gelisteten S&P-500-Index, einer der bedeutendsten Indizes der Welt. Die Einschläge im Zeitverlauf, die zum jeweiligen Zeitpunkt stets als sehr einschneidende Ereignisse wahrgenommen werden und damit in der Rückschau abschreckend wirken, relativieren sich, je länger der Zeitraum ist, den wir betrachten.

Geduld und Ausdauer statt hektischem Hin und Her

Nichts anderes sollten Anleger tun, wenn sie in Aktien investieren. Geduld haben. Nicht jeden Tag die Kurse überprüfen. Kurzum: Sich nicht so schnell verrückt machen lassen vom Börsengetöse und hektischen Hin und Her. Das setzt voraus, Zeit zu haben. Denn nur wer Zeit hat, kann auch geduldig sein – und warten. Wer also in Aktien investieren möchte, sollte auf das Geld, das er investiert, mindestens fünf Jahre verzichten können, besser noch deutlich länger, zehn Jahre und mehr. Von Warren Buffett, dem weltbekannten Investor aus Omaha, Nebraska, stammt der Hinweis, man solle doch tunlichst günstig kaufen und besser nie wieder verkaufen. Treffender lässt sich der Zeitfaktor bei der Geldanlage nicht umschreiben.

Das könnte Sie auch interessieren:

RECHTLICHER HINWEIS

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung.

Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von Flossbach von Storch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von Flossbach von Storch wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.

Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von Flossbach von Storch zulässig.

Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.

© 2019 Flossbach von Storch. Alle Rechte vorbehalten.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

Danke für Ihre Bewertung
Leser bewerteten diesen Artikel durchschnittlich mit 0 Sternen