• THEMEN
  • Köpfe
  • Private Wealth
  • INSTITUTIONELLE
  • MÄRKTE & PRODUKTE
  • THEMEN
    • HNWIs & UHNWIs
    • Financial Planning
    • Estate Planning
    • Fuchsbriefe, Elite-Report & Co.
    • Asset Allocation
    • Risikomanagement
    • Reporting
    • Regulierung der Finanzbranche
    • Mifid II
    • Lifestyle
    • Alle Themen
  • Köpfe
  • Private Wealth
    • Family Offices
    • Unabhängige Vermögensverwalter
    • Private Banking Deutschland
    • Private Banking Österreich
    • Private Banking International
    • Recht & Steuern
    • Karriere, Job, Gehalt
    • Robo Advisor & IT
  • INSTITUTIONELLE
    • Corporate Wealth & Treasury
    • Dachfondsmanager
    • Depot A/B
    • Kirchliche Einrichtungen
    • Pensionskassen/-fonds
    • Stiftungen
    • Versorgungswerke
    • Versicherer
  • PARTNER
    • Axa Investment Managers
    • Candriam
    • Danske Invest
    • Flossbach von Storch
    • HSBC Zertifikate
    • Invesco
  • MÄRKTE & PRODUKTE
    • Aktien
    • Anleihen
    • Bitcoins & Blockchain
    • Immobilien
    • Gold & Edelmetalle
    • Rohstoffe
    • Währungen
    • Emerging Markets
    • ETFs & Indexfonds
    • Multi Asset
    • Liquid Alternatives
    • Derivate & Zertifikate
    • Private Equity & Venture Capital
    • Versicherungen
  • KRYPTO
  • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Kryptofonds
    • Kryptohandel
    • ICO
    • Steuern & Regulierung
    • Blockchain
  • Tools
    • Rendite-Matrix
    • Korrelations-Matrix Multi-Asset-Fonds
    • Korrelations-Matrix Absolute-Return-Fonds
  • Events
    • Mifid II in Anlageberatung und Vertrieb
    • Seminar zur Assetklasse „Immobilien“
    • Lehrgang zum „Zertifizierten Family Officer (FvF)“
    • Die Familienstiftung in der Praxis
    • 21. private banking kongress
    • Alle Events in der Übersicht
  • Events
  • RENDITE-MATRIX
  • KORRELATIONS-MATRIX MULTI-ASSET-FONDS
  • KORRELATIONS-MATRIX ABSOLUTE-RETURN-FONDS
  • PORTFOLIO-MANAGER 4 in 1
  • Registrieren
  • Login
PRIVATE BANKING MAGAZIN
BASIS-PAKET
Registrieren und Newsletter gezielt auswählen:

  • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
  • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
  • private banking magazin Printausgabe
  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)
PRIVATE BANKING MAGAZIN
PROFI-PAKET
Jederzeit vollumfänglich informiert sein. Wählen Sie Ihre Formate im kostenlosen Profipaket:
    • Newsletter private banking magazin (2 x wöchentlich)
    • Newsletter private banking magazin institutionell (wöchentlich)
    • private banking magazin Printausgabe
    • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
    • Exklusive Veranstaltungstipps
    • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Wir freuen uns auf Sie!

Begleiten Sie die Redaktion des private banking magazins. Lesen Sie Gespräche mit Experten, Analysen von richtig schlauen Köpfen und Kommentare von echten Typen. Freuen Sie sich auf exklusive Personalien, Studien und Analysen. Verpassen Sie keine Nachricht aus der Welt des Private Bankings.

Zusätzlich für Sie als Profi-Paket-Nutzer:

  • Einladungen und Newsletter zu exklusiven Private-Banking-Events
  • Exklusive Veranstaltungstipps
  • Aktuelle Whitepaper zum Download (in Kürze)

Trotz Schroders-Trennung Fisch Asset Management mit hohem Mittelzufluss 2013

Patrick Gügi, CEO von Fisch Asset Management

Patrick Gügi, CEO von Fisch Asset Management

Redaktion // 13.01.2014 //  PDF

Die zu den weltweit führenden Wandelanleihen-Managern zählende Boutique Fisch Asset Management erzielte 2013 erneut einen hohen Neugeldzufluss. Trotz des Abflusses von 1,9 Milliarden Schweizer Franken von zwei für Schroders verwalteten Publikumsfonds wuchs das verwaltete Vermögen von 7,3 auf 7,4 Milliarden Franken. 

„Eine im schwierigen Marktumfeld überzeugende Produktpalette sowie die gute Performance verhalfen insgesamt dazu, dass der Wachstumskurs 2013 fortgesetzt wurde. Besonders herausragend entwickelten sich unsere Wandelanleihenprodukte“, so Patrick Gügi, CEO von Fisch Asset Management. „90 Prozent der Fonds und Mandate weisen über die Zeitperiode von einem wie auch von drei Jahren eine Outperformance gegenüber Benchmark auf.“

Dabei seien Stabilität und Teambreite die Eckpfeiler von Fisch. Neben dem 18 Personen starken Portfoliomanagement verfügt Fisch über die Expertise von 13 Researchanalysten. Dank dieser Größe deckt Fisch das gesamte Wandelanleihenuniversum ab.

Ein wichtiges Ereignis stellte Ende November die Beendigung der Zusammenarbeit mit Schroders dar. Von vier für Schroders verwalteten Vehikeln werden nun zwei Publikumsfonds (Wandelanleihen Global und Asien) von Schroders gemanagt, während zwei Mandate bei Fisch verbleiben.

„Zudem haben wir Schroders Aktienanteil an Fisch Asset Management von zehn Prozent zurückgekauft. Für unser Unternehmen geht damit eine auf allen Ebenen erfreuliche Zusammenarbeit zu Ende. Sowohl die von uns erarbeitete Performance wie auch die Geldzuflüsse in die zwei Fondsprodukte setzten in den vergangenen fünf Jahren hohe Maßstäbe“, sagt Gügi.
  1. Themen
  2. Aus der Branche
  3. Dela

Mediadaten Abo-Service Newsletter Impressum Datenschutzbestimmungen AGB RSS
 
Nächster Artikel

Mehr Private Banking im Norden Sparkasse Stade startet ins Private Banking

Durch Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. In unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie weitere Informationen dazu. OK
So finden Sie schneller, was Sie suchen:
  • +   Ein führendes Pluszeichen gibt an, dass das betreffende Wort in jedem zurückgegebenen Datensatz vorhanden sein muss.

  • -   Ein führendes Minuszeichen gibt an, dass dieses Wort nicht in einem Datensatz vorhanden sein darf, der zurückgegeben wird.
  • ~  Eine führende Tilde fungiert als Negationsoperator, d.h., der Anteil des Wortes an der Relevanz des Datensatzes wird negativ gewertet. Dies ist nützlich, um „Störungswörter“ zu kennzeichnen. Ein Datensatz, der ein solches Wort enthält, erhält eine geringere Relevanz als andere, wird aber – anders als bei - – nicht vollständig aus dem Ergebnis ausgeschlossen.
  • "  Eine Such-Phrase, die in doppelte Anführungszeichen (‘"’) gesetzt ist, entspricht nur solchen Datensätzen, in denen diese Phrase wortwörtlich (d. h. wie eingegeben) vorkommt. Die Phrasensuche erfordert lediglich, dass bei passenden Datensätzen dieselben Wörter in genau der in der Phrase angegebenen Reihenfolge vorhanden sind.