Ein Podcast-Gespräch über Führung kann erfrischend anders sein. Barbara Liebermeister, die vor zehn Jahren das „Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter“ gründete, nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie erklärt, warum das klassische „Alphatier“ ausgedient hat. Mit ihrem Konzept der „Alpha Intelligence“ definiert sie Leadership völlig neu – als Kombination aus Persönlichkeit, Beziehungsfähigkeit, digitaler Kompetenz und Resilienz.
Besonders interessant sind Liebermeisters Ausflüge in die Tierwelt. „Ein Alphawolf verliert seine Rolle, wenn er dem Rudel keinen Nutzen mehr bringt“, erklärt sie und fragt provokant: „Was würde passieren, wenn in Ihrem Unternehmen morgen Wahltag wäre? Würden Ihre Mitarbeiter Sie als Führungskraft bestätigen?“ Ihre unterhaltsamen Anekdoten – von der Oscar-Verleihung vor 2.000 Fahrlehrern bis zur Husky-Schlittentour bei minus 40 Grad – machen deutlich, dass Führung heute vor allem Authentizität, Mut und echtes Interesse am Menschen erfordert.
Zwischen Fechten als Mittel zur Verbesserung ihrer Aufmerksamkeit, riskanten Investments in der Kosmetikbranche und Tipps zur hybriden Teamführung bietet der Podcast zahlreiche Aha-Momente für jeden, der Menschen führt oder führen möchte. Carolin Tsalkas und Oliver Morath entlocken ihrer Gesprächspartnerin dabei nicht nur praktische Leadership-Weisheiten, sondern auch persönliche Erkenntnisse über den Zusammenhang von Selbstführung und Führungserfolg.
Ein Podcast-Gespräch für alle, die wissen wollen, warum die besten Führungskräfte manchmal mehr von Wölfen als von Business-Büchern lernen können – und warum ein grüner Hafertee aus dem Kloster zur Führungsphilosophie von Barbara Liebermeister gehört.