Gerd Kommer Invest (GKI) hat einen neuen Geschäftsführer. Felix Großmann wurde vom Prokuristen zum Geschäftsführer befördert. Das geht aus einem Eintrag im Unternehmensregister und der aktualisierten Website des Unternehmens hervor.
Zusätzlich ist Großmann Finanzchef (Chief Financial Officer) von GKI, stellvertretender Leiter des operativen Tagesgeschäfts sowie Gründer und Prokurist von Gerd Kommer (GKG).
Großmann leitet das Stiftungsgeschäft
In seiner Funktion als Geschäftsführer von GKI leitet Großmann das Stiftungsgeschäft und die Finanzen. Zudem ist er mitverantwortlich für die Kundenberatung und das Portfoliomanagement.
Großmann kam Ende 2019 als Finanzberater zur GKI und wurde zwei Jahre später zum Prokuristen und Finanzchef befördert. Als Leiter des Geschäftsbereichs Stiftungen verantwortet er seit 2021 das Angebot für Stiftungen.
Gerd Kommer Stiftungen (GKS) und sein Partnernetzwerk unterstützen Mandanten dabei, gemein- und privatnützige Stiftungen in Deutschland und Liechtenstein zu gründen. GKS betreut nach eigenen Angaben 100 Millionen Euro Vermögen für knapp 30 Stiftungen.
Vor seinem Wechsel zu GKI arbeitete Großmann bei Sixt, zunächst als Werkstudent und später als Analyst, beziehungsweise Senior Analyst für das Pricing.
Die Geschäftsführung
Neben Großmann gibt es drei weitere Geschäftsführer: Gerd Kommer, Alexander Weis und Jonas Schweizer. Weis und Schweizer wurden 2024 zu Geschäftsführern berufen. Die „Besetzung der Geschäftsführung ist damit bis auf Weiteres abgeschlossen“ wie GKI auf Anfrage unserer Redaktion angab.
Kommer gründete 2017 GKI und 2022 GKG. Weis ist verantwortlich für die Geschäftsentwicklung und das Marketing. Schweizer leitet das operative Tagesgeschäft und das Debitorenmanagement.
Über Gerd Kommer
Unter der Marke Gerd Kommer werden nach eigenen Angaben 1,65 Milliarden Euro verwaltet, mehr als eine Milliarde davon durch GKI und GKS. Die Vermögensverwaltung GKI bietet Vermögensverwaltung und Finanzberatung ab einer Million Euro an. Der Vermögensverwalter setzt dabei nach eigenen Angaben auf einen wissenschaftlichen Investmentansatz unter anderem geprägt durch passives Investieren und Buy-and-Hold-Strategien. Kosten sollen unter anderem durch den Einsatz von ETFs minimiert werden.